idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2014 12:33

DFG fördert Regensburger Archäologen und Bauforscher bei Grabung in Ephesos

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Das Projekt zur Erforschung des sogenannten Staatsmarktes, der oberen Agora der antiken Stadt Ephesos (in der heutigen Westtürkei), das von Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Universität Regensburg, Klassische Archäologie) gemeinsam mit Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Historische Bauforschung) geleitet wird, erhält eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In enger Kooperation und mit logistischer Unterstützung des Österreichischen Archäologischen Instituts, das seit über hundert Jahren für die Ausgrabungen in Ephesos verantwortlich zeichnet, werden über einen Zeitraum von zunächst drei Jahren mehrere Feldkampagnen in Ephesos durchgeführt.

    Ein wichtiges Ziel ist es, die zeitliche Dimension der Bebauung des urbanistisch prominenten Areals zu klären. Dadurch und mit Hilfe einer gezielten Aufarbeitung der Ergebnisse früherer Ausgrabungen soll ein Beitrag zum Verständnis der Funktion und Bedeutung der oberen Agora geleistet werden: Handelte es sich, wie bisher meist angenommen, tatsächlich um das politische Zentrum der Stadt (‚Staatsmarkt ‘) bzw. eine Anlage für den Herrscherkult? Entstand es auf Grund von Direktiven einer zentralen Planungsinstanz, z. B. aus dem Umfeld des römischen Kaiserhofes? Oder hatte die architektonische Ausgestaltung eher prozesshaften Charakter, unter maßgeblicher Beteiligung einer Mehrzahl von Akteuren, die sukzessive einzelne Baumaßnahmen umsetzten und dabei durchaus unterschiedliche, vielleicht sogar konkurrierende Zwecke verfolgten? Mit solchen Fragen, die auf ein vertieftes historisches Verständnis städtischen Raumes zielen, stellt sich das Projekt in den Rahmen des Themenverbundes „Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne“ an der Universität Regensburg. Die Höhe der DFG-Förderung beläuft sich auf insgesamt 406.225 Euro, von denen auf die Universität Regensburg 178.000 Euro entfallen. Dank dieser Förderung ist es unter anderem möglich, Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter und Hilfskräfte zu schaffen.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Dirk Steuernagel
    Universität Regensburg
    Institut für Klassische Archäologie
    Tel.: 0941 943-3155
    E-Mail: dirk.steuernagel@psk.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).