idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2014 14:25

Projekt der Universität Leipzig gewinnt bei Wissenschaftsforum "Campus Sachsen"

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Ein Projekt der Universität Leipzig zur Bindung hochqualifizierter internationaler IT-Fachkräfte in der Region Leipzig ist am Freitag beim Wissenschaftsforum "Campus Sachsen" in Freiberg als eines von landesweit drei Projekten ausgezeichnet worden. Das Strategiepapier, das in Kooperation von Arbeitsgruppen der Fakultät für Mathematik und Informatik, des Instituts für Informatik, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, des Instituts für Wirtschaftsinformatik, des Universitätsrechenzentrums, der Initiative SMILE SelbstManagement und der Research Academy Leipzig entstand, wurde von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer prämiert.

    Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), das die Gewinnerprojekte mit insgesamt bis zu einer Million Euro aus dem Initiativbudget fördert, hatte die Hochschulen des Freistaates unter dem Motto "Campus 2020 plus" aufgefordert, neue Ansätze für eine größere Attraktivität und Sichtbarkeit der Wissenschaftsstandorte zu entwickeln. Das prämierte Projekt der Universität Leipzig schlägt Konzepte zur gezielten Verstärkung der regionalen Bindung hochqualifizierter internationaler Informatiker vor. An den Instituten für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig wurden bereits erfolgreich internationale Fachkräfte in die universitäre Doktorandenausbildung eingebunden. Bisher war dieser Prozess jedoch nicht darauf ausgerichtet, die hochqualifizierten Absolventen auch nach ihrer Ausbildung in der Region zu halten. So gehe der Region ein großes Fachkräfte- und Innovationspotenzial verloren, heißt es in dem Strategiepapier der Universität.

    Ein zentraler Aspekt des Konzeptes ist daher die enge Einbindung dieser Fachleute in der regionalen Wirtschaft. Die thematische Ausrichtung von Promotionsthemen am Bedarf der Unternehmen eröffnet neues wirtschaftliches Innovationspotenzial und erschließt darüber hinaus neue Finanzierungsquellen für Doktoranden, etwa durch Industriestipendien. Zudem soll über neue Doktorandenklassen, Industrie-Workshops und Lehrprogramme die regionale Vernetzung der internationalen Studierenden aktiv gefördert werden. Ergänzend ist ein spezifisches Programm zur gezielten Unterstützung der sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen und menschlichen Integration vorgesehen. Exemplarisch soll diese Strategie im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien nun an den Instituten für Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie am Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig in enger Kooperation mit regionalen Partnern und Netzwerken umgesetzt werden.

    "Ich freue mich sehr über diesen Erfolg unserer Universität. Gerade im IT-Bereich ist es wichtig, den gut ausgebildeten Fachkräften attraktive Perspektiven zu bieten, um sie in der Region zu halten. Das prämierte Projekt der Universität Leipzig setzt hier an und hat dafür sehr praktikable Strategien entwickelt", sagte die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking. Auch sie war zum Wissenschaftsforum nach Freiberg gereist.

    Das Wissenschaftsforum "Campus Sachsen" findet 2014 erstmals in dieser landesweiten Form statt und soll jährlich veranstaltet werden. Es richtet sich an Vertreter aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Das Forum führt regionale Diskussions- und Arbeitsprozesse auf Landesebene zusammen. Mit seinen Vorträgen und Präsentationen dient es dem Erfahrungs- und Wissensaustausch, der Identifikation von Best-Practice in Lehre und Wissenschaftsmanagement sowie der Würdigung des vielfältigen Engagements von Hochschulen und ihren Partnern.

    Weitere Informationen:

    Mathias Lauke
    Telefon: +49 341 97-30025
    E-Mail: mathias.lauke@uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Information technology
    regional
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).