idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Umfrage zu Bedürfnissen und Gewohnheiten bei der Arzneimitteleinnahme startet / Gemeinsame Aktion von Gesundheitsamt und Universitätsklinikum Heidelberg
Die Einnahme von Arzneimitteln im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg soll sicherer werden. Das ist das Ziel des neuen „Aktionsbündnis Sichere Arzneimittelanwendung Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg“, das vom Universitätsklinikum Heidelberg und dem Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg in einer Arbeitsgruppe der Kommunalen Gesundheitskonferenz gegründet worden ist. Durch sachgerechte Informationen und Verbreitung von geeigneten Hilfsmitteln sollen die Bürgerinnen und Bürger in der Region bei der Arzneimittelanwendung unterstützt werden.
Als erste Aktion noch vor der Sommerpause findet eine Umfrage in der Bevölkerung statt, deren Ergebnisse in die Informationskampagne „Mein Plan“ einfließen. „Wir werden deshalb etwa 5 Prozent der Bevölkerung im Rhein-Neckar-Kreis und in der Stadt Heidelberg schriftlich kontaktieren und dazu einladen, einen Fragebogen zu ihren wichtigsten Bedürfnissen bei der Arzneimitteleinnahme auszufüllen“, erläutert Professor Dr. Walter Haefeli, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Heidelberg.
Arzneimittel gehören zu den wirksamsten Maßnahmen bei der Behandlung von gesundheitlichen Problemen und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sicher und wirksam sind sie jedoch nur, wenn sie richtig und regelmäßig eingenommen werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Einnahmen nicht sachgemäß erfolgen: Rezepte werden nicht eingelöst, der Schraubdeckel geht nicht auf, die Tablette kann nicht gut geschluckt werden oder wird beim Teilen zerstört, Zäpfchen kommen wieder heraus, Augentropfen treffen nur die Wange oder man weiß nicht, ob man die Medikamente vor, zum oder nach dem Essen einnehmen soll. „All dies hat jedoch einen wesentlichen Einfluss darauf, ob ein Arzneimittel überhaupt richtig und sicher wirken kann“, so Professor Haefeli. Da die Einnahme den Patienten überlassen ist, ist eine gute Information Voraussetzung für die Wirksamkeit und die Sicherheit der Arzneimittelbehandlung.
Das Aktionsbündnis der Kommunalen Gesundheitskonferenz Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg möchte die Bevölkerung durch allgemeinverständliche Informationen in der Zeitung und anderen Printmedien, im Internet, Filmen und Vortragsreihen, z.B. in Volkshochschulen, erreichen. Bereits im Herbst werden die ersten Informationen und Hilfsmittel zur Verfügung stehen, angepasst an die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung und erreichbar für Bürgerinnen und Bürger. In die Planung der Aktivitäten werden Vertreter der Heilberufe (z.B. die Landesapothekerkammer und die Bezirksärztekammer) einbezogen. Unterstützt wird das Projekt zudem durch das Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg.
Beteiligte Organisationen
Universitätsklinikum Heidelberg
- Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung (Leitung: Prof. Dr. J. Szecsenyi)
- Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie (Leitung: Prof. Dr. W. E. Haefeli)
Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis und Stadt Heidelberg (Amtsleiter: Dr. Rainer Schwertz)
Ansprechpartner
Dr. Ulrich Wehrmann, Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg
Ulrich.Wehrmann@Rhein-Neckar-kreis.de
http://nimmsrichtig.de/ Kampagne „Mein Plan“
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Abteilung-Allgemeinmedizin-und-Versorgungs... Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikums Heidelberg
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/UEberblick.117526.0.html Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Medicine
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).