idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2014 10:37

HoF-Publikation: „die hochschule“ 1/2014 – Themenheft zur Hochschulforschung

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der Wissenschaftsrat hat im April ein Papier zur Hochschul- und Wissenschaftsforschung publiziert. Im Vorfeld dazu hatte sich die Hochschulforschung mit analytischen Selbstbeschreibungen positioniert. Im Nachgang lagen Kommentare des Wissenschaftsrats-Papiers nahe. Zur Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Dortmund vom 25.-27.6.2014 liegen die Texte nun gedruckt vor.

    Der Inhalt:
    Peer Pasternack: Reload oder Reboot? Hochschulforschung in der Diskussion (http://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/14_1/Pasternack.pdf)
    Martin Winter: Topografie der Hochschulforschung in Deutschland
    Margret Bülow-Schramm, René Krempkow: Ein kritischer Blick von innen. Die Zukunft der Hochschulforschung auf dem Prüfstand
    Isabel Steinhardt, Christian Schneijderberg: Hochschulforschung als Gemischtwarenladen. Karrieremöglichkeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses in einem heterogenen Feld
    Sigrun Nickel, Saskia Ulrich: Hochschul- und Wissenschaftsforschung zwischen Datenvielfalt und -zentralisierung. In welche Richtung geht die Entwicklung?
    Marianne Merkt: Hochschuldidaktik und Hochschulforschung. Eine Annäherung über Schnittmengen
    Susann Kunadt, Anke Lipinsky, Andrea Löther, Nina Steinweg, Lina Vollmer: Gender in der Hochschulforschung. Status Quo und Perspektiven
    Ulrich Teichler: Hochschule und Beruf als Gegenstandsbereich der Hochschulforschung
    Friedrich Stratmann: Es waren zwei Königskinder … der Graben war viel zu tief? Hochschulberatung und Hochschulforschung
    Elmar Schüll: Zukunftsforschung + Hochschulforschung = Hochschulzukunftsforschung?

    Im „Forum“ versammelt das Heft drei weitere Beiträge:
    Reinhard Kreckel: Akademisierungswahn? Anmerkungen zur Aktualität einer immer wiederkehrenden Debatte aus der Sicht der Hochschulforschung
    Veit Larmann: Kleine Hochschulen in strukturschwachen Lagen
    Heinke Röbken: Wie verändern sich wissenschaftliche Publikationsaktivitäten im Laufe einer akademischen Karriere? Eine empirische Analyse am Fallbeispiel der Erziehungswissenschaft

    Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).

    Peer Pasternack (Hg.): Hochschulforschung von innen und seitwärts. Sichtachsen durch ein Forschungsfeld (=die hochschule 1/2014), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2014, 226 S. ISBN 978-3-937573-39-7.

    Bestellungen an:
    Institut für Hochschulforschung (HoF)
    Vertrieb „die hochschule“
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel.: 03491/466-254


    More information:

    http://www.die-hochschule.de
    http://www.hof.uni-halle.de/


    Images

    Cover der "hochschule" 1/2014
    Cover der "hochschule" 1/2014

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).