Der Wissenschaftsrat hat im April ein Papier zur Hochschul- und Wissenschaftsforschung publiziert. Im Vorfeld dazu hatte sich die Hochschulforschung mit analytischen Selbstbeschreibungen positioniert. Im Nachgang lagen Kommentare des Wissenschaftsrats-Papiers nahe. Zur Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Dortmund vom 25.-27.6.2014 liegen die Texte nun gedruckt vor.
Der Inhalt:
Peer Pasternack: Reload oder Reboot? Hochschulforschung in der Diskussion (http://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/14_1/Pasternack.pdf)
Martin Winter: Topografie der Hochschulforschung in Deutschland
Margret Bülow-Schramm, René Krempkow: Ein kritischer Blick von innen. Die Zukunft der Hochschulforschung auf dem Prüfstand
Isabel Steinhardt, Christian Schneijderberg: Hochschulforschung als Gemischtwarenladen. Karrieremöglichkeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses in einem heterogenen Feld
Sigrun Nickel, Saskia Ulrich: Hochschul- und Wissenschaftsforschung zwischen Datenvielfalt und -zentralisierung. In welche Richtung geht die Entwicklung?
Marianne Merkt: Hochschuldidaktik und Hochschulforschung. Eine Annäherung über Schnittmengen
Susann Kunadt, Anke Lipinsky, Andrea Löther, Nina Steinweg, Lina Vollmer: Gender in der Hochschulforschung. Status Quo und Perspektiven
Ulrich Teichler: Hochschule und Beruf als Gegenstandsbereich der Hochschulforschung
Friedrich Stratmann: Es waren zwei Königskinder … der Graben war viel zu tief? Hochschulberatung und Hochschulforschung
Elmar Schüll: Zukunftsforschung + Hochschulforschung = Hochschulzukunftsforschung?
Im „Forum“ versammelt das Heft drei weitere Beiträge:
Reinhard Kreckel: Akademisierungswahn? Anmerkungen zur Aktualität einer immer wiederkehrenden Debatte aus der Sicht der Hochschulforschung
Veit Larmann: Kleine Hochschulen in strukturschwachen Lagen
Heinke Röbken: Wie verändern sich wissenschaftliche Publikationsaktivitäten im Laufe einer akademischen Karriere? Eine empirische Analyse am Fallbeispiel der Erziehungswissenschaft
Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).
Peer Pasternack (Hg.): Hochschulforschung von innen und seitwärts. Sichtachsen durch ein Forschungsfeld (=die hochschule 1/2014), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2014, 226 S. ISBN 978-3-937573-39-7.
Bestellungen an:
Institut für Hochschulforschung (HoF)
Vertrieb „die hochschule“
Collegienstraße 62
06886 Wittenberg
E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
Fax: 03491/466-255
Tel.: 03491/466-254
http://www.die-hochschule.de
http://www.hof.uni-halle.de/
Cover der "hochschule" 1/2014
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).