idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2014 11:38

Industriesysteme und der Ausstoß von Kohlendioxid: Energieforum an der Fachhochschule Brandenburg

Heide Traemann Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) ist einer der entscheidenden Vorgänge, die die Atmosphäre unseres Planeten aufheizen. Wie moderne Industriesysteme die Abgabe des Klimagases vermeiden können, damit befasst sich das Energieforum 2014 an der Fachhochschule Brandenburg beim Thema „CO2-Emissionen und Industriesysteme“.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Unterstützt wird das Energieforum wie jedes Jahr von der PCK Raffinerie Schwedt GmbH. Die Moderation übernimmt wieder Prof. Dr. Reiner Malessa.
    In seinem Grußwort zur Veranstaltung schreibt Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier: „Vor uns liegt eine große und schwierige Aufgabe – die Energiewende und die Sicherung industrieller Strukturen, in einer stark industriell geprägten Wirtschaft, die wie keine andere auf sichere Energieversorgung angewiesen ist. Die Ressourcen fossiler Brennstoffe sind endlich und in absehbarer Zeit erschöpft. CO2-Emmissionen schaden nachhaltig unserer Umwelt. Es genügt nicht mehr nur Energie zu sparen – wir müssen umdenken. Wir brauchen innovative, intelligente Systeme, die Energie aus Wind, Sonne und Wasser besser nutzen und speichern. Wir brauchen neue Techniken, die CO2-Emissionen weitestgehend vermeiden …“
    Das Spektrum möglicher Lösungen ist breit gefächert. So spricht Verena Leschke von der PCK Raffinerie Schwedt über die Bedeutung der deutschen Raffinerien im Zeitalter der regenerativen Energien. Gerhard Plambeck von der Vattenfall Europe Wärme AG erklärt anhand der Kälteversorgung des Potsdamer Platzes in Berlin, wie Fernkälte aus Fernwärme gewonnen werden kann. Die Minderung der CO2-Emissionen durch moderne Kraftwerkstechnik stellt Dr. Ralf Obertacke von der Siemens AG anhand der Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke (kurz: GuD-Kraftwerke) vor. Schließlich betrachtet Prof. Dr. Ingolf Petrick von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Aspekte des Up- und Downstreamings beim Prozess von der Mikroalge zum Biokraftstoff.
    Nach dem 2. und dem 4. Vortrag werden die vorgestellten Themen diskutiert. Zum Abschluss können die Teilnehmer die Themen bei einem Imbiss und Getränken in persönlichen Gesprächen vertiefen und Kontakte knüpfen.


    More information:

    http://www.fh-brandenburg.de/uploads/tx_userfhbtermine/Energieforum2014.pdf


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).