idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2014 11:38

Industriesysteme und der Ausstoß von Kohlendioxid: Energieforum an der Fachhochschule Brandenburg

Heide Traemann Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) ist einer der entscheidenden Vorgänge, die die Atmosphäre unseres Planeten aufheizen. Wie moderne Industriesysteme die Abgabe des Klimagases vermeiden können, damit befasst sich das Energieforum 2014 an der Fachhochschule Brandenburg beim Thema „CO2-Emissionen und Industriesysteme“.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Unterstützt wird das Energieforum wie jedes Jahr von der PCK Raffinerie Schwedt GmbH. Die Moderation übernimmt wieder Prof. Dr. Reiner Malessa.
    In seinem Grußwort zur Veranstaltung schreibt Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier: „Vor uns liegt eine große und schwierige Aufgabe – die Energiewende und die Sicherung industrieller Strukturen, in einer stark industriell geprägten Wirtschaft, die wie keine andere auf sichere Energieversorgung angewiesen ist. Die Ressourcen fossiler Brennstoffe sind endlich und in absehbarer Zeit erschöpft. CO2-Emmissionen schaden nachhaltig unserer Umwelt. Es genügt nicht mehr nur Energie zu sparen – wir müssen umdenken. Wir brauchen innovative, intelligente Systeme, die Energie aus Wind, Sonne und Wasser besser nutzen und speichern. Wir brauchen neue Techniken, die CO2-Emissionen weitestgehend vermeiden …“
    Das Spektrum möglicher Lösungen ist breit gefächert. So spricht Verena Leschke von der PCK Raffinerie Schwedt über die Bedeutung der deutschen Raffinerien im Zeitalter der regenerativen Energien. Gerhard Plambeck von der Vattenfall Europe Wärme AG erklärt anhand der Kälteversorgung des Potsdamer Platzes in Berlin, wie Fernkälte aus Fernwärme gewonnen werden kann. Die Minderung der CO2-Emissionen durch moderne Kraftwerkstechnik stellt Dr. Ralf Obertacke von der Siemens AG anhand der Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke (kurz: GuD-Kraftwerke) vor. Schließlich betrachtet Prof. Dr. Ingolf Petrick von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Aspekte des Up- und Downstreamings beim Prozess von der Mikroalge zum Biokraftstoff.
    Nach dem 2. und dem 4. Vortrag werden die vorgestellten Themen diskutiert. Zum Abschluss können die Teilnehmer die Themen bei einem Imbiss und Getränken in persönlichen Gesprächen vertiefen und Kontakte knüpfen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brandenburg.de/uploads/tx_userfhbtermine/Energieforum2014.pdf


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).