idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2003 16:27

Hochwasserschutz durch geoelektrische Deichdiagnose

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Mittels eines Multielektrodensystems wird die elektrische Leitfähigkeit des Deiches gemessen, aus der die Experten ableiten können, ob ein Deich sicher oder gefährdet ist.

    Die Universität Leipzig ist auf der Terratec mit einem Hochwasserschutzprojekt vertreten. Mittels eines Multielektrodensystems wird die elektrische Leitfähigkeit des Deiches gemessen, aus der die Experten ableiten können, ob ein Deich sicher oder gefährdet ist. Das Messverfahren nennt sich geoelektrische Leitfähigkeitstomographie mit niederfrequenten Wechselströmen.

    Zeit: 11. - 14.3. 2003
    Ort: Neue Messe Leipzig

    Heute besuchte der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Steffen Flath Universitäts-Messestand auf der Terratec und informierte sich über die Ausstellungsexponate, auch über das Projekt des Institutes für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Franz Jacobs, das sich dem Hochwasserschutz widmet. Das Projekt wird mit Unterstützung des BMBF seit einigen Jahren bearbeitet und hat durch die jüngsten Ereignisse des August- und Dezemberhochwassers ungeahnte Aktualität bekommen.

    Es ist bekannt, dass die Stabilität der Deiche von Materialbeschaffenheit, Stoffzusammensetzung, Porosität, Permeabilität, Scherfestigkeit und der Durchfeuchtung abhängt. Mit diesen Parametern ist die elektrische Leitfähigkeit auf komplizierte Weise verknüpft. Das sind die Prämissen, die den Ausgangspunkt des Projektes der Leipziger Geophysiker bilden. Mit einer Art geoelektrischer Leitfähigkeitstomographie kann der geotechnische Zustand der Deiche untersucht werden. Dazu werden genau definierte Wechselströme in den Boden injiziert, um aus den räumlichen und zeitlichen Änderungen der Ausbreitung dieser Ströme auf Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit im Deich zu schließen. Deichbauexperten können daraus den Zustand der Deiche ableiten.

    Geoelektrik auf Deichen wurde immer wieder eingesetzt, aber die bislang verwendeten Methoden und die kommerziell zum Einsatz kommenden Algorithmen reichten für die geforderte Aussagesicherheit vielfach nicht aus. Leipziger Geophysiker entwickelten erstmals ein Modell, das die geoelektrischen Untersuchungen flächenhaft ermöglicht und nicht nur linear wie bisher. Das lässt eine neue Qualität der geophysikalischen Deichprognose erwarten. Maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der Leitfähigkeitstomographie waren Dr. Erik Danckwardt und Günter Petzold vom Institut für Geophysik und Geologie.

    Für die Ermittlung der Daten werden Elektroden auf der Deichkrone in den Boden gesteckt, die durch mehradrige Elektrokabel verbunden sind. Die Kabelbündel enden an einer mehrkanaligen Messbox in einem Spezialfahrzeug. Mit einer eigens dafür entwickelten Software kann dann die Grundlage für die Deichprognose gelegt werden.

    Die im Deich steckenden Elektroden sind quasi Erdnägel, die über die Kabel paarweise zu Stromdipolen zusammengeschaltet sind. Zwischen ihnen fließt elektrischer Strom, der im Deich ein elektrisches Feld erzeugt. Dieses elektrische Feld wird seinerseits durch andere Elektrodenkombinationen abgetastet. Die Geophysiker pulsen zunächst genau definierte Wechselströme in den Boden. Dabei werden die "sendenden" Stromdipole und die "empfangenden" Spannungsdipole im Wechseltakt angesteuert . Aus den Messwerten von Strom und Spannung wird dann der Widerstand - oder sein Reziprokum, die Leitfähigkeit, - rechnerisch ermittelt. Allerdings ist das nicht durch einfache Quotientenbildung möglich, sondern durch eine raffiniert ausgeklügelte Software auf der Basis von Inversionsstrategien.

    Hat man die Leitfähigkeit des Deiches ermittelt, kann der geotechnische Zustand des Deiches beurteilt werden. Deichbauexperten wiederum können daraus auf die letztlich alles entscheidende Frage antworten: Hält der Deich? Im Raum Torgau wurde die neue Methode nach dem Jahrhunderthochwasser des letzten Sommers erstmals eingesetzt.

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Franz Jacobs
    Telefon: 0341 97 32 800
    E-Mail: jacobs@uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.geo.uni-leipzig.de/


    Images

    Elektroden auf einer Deichkrone
    Elektroden auf einer Deichkrone

    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).