idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Soforthilfe aus dem Netz
Kostenlose Krisenberatung im Internet
Neue Wege in der Beratung bei Lebenskrisen gehen die Abteilungen Schulpädagogik und Sozialpädagogik des Institutes für Erziehungswissenschaften der Universität Tübingen an: In einem groß angelegten Modellversuch wollen die Tübinger Wissenschaftler herausfinden, inwieweit sich das Internet als Beratungsinstrument zur Bewältigung akuter Krisensituationen eignet. In der Versuchsphase
ist die Beratung für jedermann kostenlos.
Unter der Internet-Adresse: http://www.uni-tuebingen.de/Krisenberatung besteht die Möglichkeit, nähere Informationen zu dem neuen Angebot zu erhalten und anschließend eine e-mail mit der Beschreibung des persönlichen Problems an die Beratungsstelle zu schicken. Zwei erfahrene und professionell geschulte Krisenberaterinnen senden innerhalb von 24 Stunden eine Nachricht zurück, die eine Situationsanalyse sowie einen konkreten Lösungsvorschlag für die Krise enthält. Vom Beratungskonzept her wird davon ausgegangen, daß es nicht sinnvoll ist, sich in der Problemgeschichte des Klienten zu verlieren, sondern stattdessen eine lösungsorientierte Umdeutung der Krisensituation aufzuzeigen und anzuregen. Wenn deutlich wird, daß bei einem Ratsuchenden schwerwiegende psychosomatische oder suizidale Tendenzen bestehen, wird ihm empfohlen, sich für weitere Hilfe an einen Arzt oder eine Klinik zu wenden.
Das Beratungsangebot richtet sich in erster Linie an jüngere Menschen, für die der
Umgang mit dem Internet völlig alltäglich ist. Die Wissenschaftler erhoffen sich von dem Modellversuch genauere Erkenntnisse darüber, für welche Personengruppen eine Krisenberatung im Internet besonders ansprechend ist: Nutzen eher Männer oder Frauen diesen Service, welche Altersgruppen sind darunter oder welche sozialen Gruppen? Die Grundannahme dabei ist, daß das Internet ein "Raum" ist, der absolut niedrigschwellig ist.
Um eine Rückmeldung zu bekommen, werden alle "Klienten" am Ende jeder Beratungseinheit gebeten, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Mit diesen Daten sowie mit einer Analyse von Beratungssequenzen soll untersucht werden, inwieweit bei der beraterischen Interaktion auf zwischenmenschliche Aspekte wie Empathie durch persönlichen Kontakt oder non-verbale Kommunikation (Blicke, Gesten) verzichtet werden kann. Ein weiterer Aspekt der Untersuchung wird die Frage sein, ob nicht gerade das (Be-)Schreiben von Krisensituationen sowie diesbezüglicher
Lösungsansätze ein tiefergehendes Maß an Selbstreflektion ermöglicht als die mündliche Kommunikation.
Um die größtmögliche Vertraulichkeit aller persönlicher Daten der Ratsuchenden zu gewährleisten, finden sich auf der Homepage der Beratungsstelle detaillierte Hinweise, wie Anfragen verschlüsselt oder auch unter Pseudonym verschickt werden können.
Nähere Informationen:
Dr. Gabriele Stumpp
Institut für Erziehungswissenschaften/Abt. Sozialpädagogik
Tel.: 07071/2974383, e-mail: gabriele.stumpp@uni-tuebingen.de
Imke Oltmann
Institut für Erziehungswissenschaften/Abt. Schulpädagogik
Tel.: 07071/2976087, e-mail: imke.oltmann@uni-tuebingen.de
Criteria of this press release:
Information technology, Psychology, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).