idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Zentrums für Niederlande-Studien wird der Fachbereich Geschichte/Philosophie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) dem niederländischen Autor Geert Mak am 11. Dezember die Ehrendoktorwürde verleihen.
Geert Mak sei als ein begnadeter Geschichtenerzähler in der Lage, heißt es in der Begründung, Fachwissenschaft, Popularisierung, intellektuelle Originalität und Engagement miteinander zu verbinden. Damit leiste er einen wichtigen Beitrag zu aktuellen, grenzüberschreitenden Diskussionen über eine breite Skala von Themen wie der europäischen Zusammenarbeit, Integration und Migration sowie Krieg und Frieden.
Zugleich sei sein Werk von unschätzbarem Wert für die Verbreitung von Wissen über die Niederlande in Deutschland. "Wie kein anderer ist er ein Vermittler, der die niederländische Geschichte und Aktualität erklärt, der damit die Niederlande einem großen deutschen Publikum näherbringt und das Interesse an den Niederlanden mit qualitativ hochstehenden Informationen, Analysen und Erzählungen fördert", schreiben die Initiatoren Friso Wielenga (Zentrum für Niederlande-Studien), Thomas Großbölting (Historisches Seminar) und Klaus Schubert (Institut für Politikwissenschaft) in ihrer Begründung.
Geert Maks Oeuvre genießt in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad, und viele seiner Bücher sind ins Deutsche übersetzt worden (u.a. Wie Gott verschwand aus Jorwerd (1999); Der Mord an Theo van Gogh. Geschichte einer moralischen Panik (2005); Geschichte der Niederlande. Ein historisches Porträt (2008 bzw. 2013); Amerika. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten (2013). Daneben erscheinen regelmäßig Beiträge Maks in wichtigen deutschen Tageszeitungen .
Geert Mak ist Sohn eines Predigers der Reformierten Kirche im nordniederländischen Friesland. Er absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Amsterdam, an der Universität Utrecht lehrte er danach Öffentliches Recht und Ausländerrecht. Ab 1975 schrieb er mehrere Jahre lang für eine niederländische Wochenzeitung. 2008 wurde Geert Mak mit dem "Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung" ausgezeichnet. Ein Jahr später wurden ihm und der ehemaligen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth der niederländische "Otto von der Gablentz-Preis" zugesprochen.
http://www.geertmak.nl/de - Homepage Geert Mak
http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/zentrum/ - Zentrum für Niederlande-Studien der WWU
http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/veranstaltungen/ws1415/detail.shtm... - Feierstunde
Der niederländische Autor Geert Mak
Annaleen Louwes
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Language / literature, Social studies
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).