idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Namen der Bundesregierung hat Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, jetzt zwölf Sachverständige beauftragt, den 15. Kinder- und Jugendbericht zu erstellen. Prof. Dr. Stephan Maykus von der Hochschule Osnabrück, Professor für Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit und Sprecher des Binnenforschungsschwerpunktes „Inklusive Bildung“ an der Hochschule, gehört dem zwölfköpfigen Gremium an.
Im Namen der Bundesregierung hat Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, jetzt zwölf Sachverständige beauftragt, den 15. Kinder- und Jugendbericht zu erstellen. Zu den Expertinnen und Experten gehört auch Prof. Dr. Stephan Maykus von der Hochschule Osnabrück. Maykus bringt langjährige Forschungs- und Entwicklungserfahrungen in den Themenbereichen Kooperation von (Ganztags-) Schule und Kinder- und Jugendhilfe sowie kommunale Bildungslandschaften ein. Zudem ist der Professor für Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit Sprecher des Binnenforschungsschwerpunktes „Inklusive Bildung“ an der Hochschule Osnabrück.
Das Thema des 15. Kinder- und Jugendberichts lautet „Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten - Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter". 2017 wird der Bericht veröffentlicht. „Der Kinder- und Jugendbericht ist in seiner regelmäßigen Erscheinungsweise ein fachlicher und fachpolitischer Gradmesser für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland“, so Prof. Dr. Stephan Maykus. Er verbindet ein Anliegen besonders damit: „Die Lebensphase Jugend und die vielfältigen Lebenswelten sowie Erfahrungen Jugendlicher sollen laut Beauftragung dezidiert in den Blick genommen werden. Angesichts der gegenwärtig verstärkten Aufmerksamkeit für frühe Bildung von Kindern ist das sehr bedeutsam. Denn der Blick auf Jugendliche und ihre Bedürfnisse darf nicht verloren gehen.“ Mit der Arbeit in der Sachverständigenkommission verbindet Maykus die Chance, Eckpfeiler einer zukünftigen Kinder- und Jugendhilfe mitgestalten zu können, die in den nächsten Jahren angesichts des demografischen Wandels und des Ausbaus der Ganztagsschulen einen gravierenden Wandel vollziehen wird.
In der offiziellen Mitteilung vonseiten des Ministeriums heißt es: „In der Kommission ist das Fachwissen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen sowie von erfahrenen Persönlichkeiten aus der Praxis versammelt. Zudem wird die Expertise des Deutschen Bundesjugendrings eingebunden."
Prof. Dr. Stephan Maykus von der Hochschule Osnabrück
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).