idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Soziologe untersuchte Alkoholismus in der Landwirtschaft
Jena (24.08.98) Die Strukturkrise in der Landwirtschaft hat dazu geführt, daß von 1.647.000 bäuerlichen Betrieben, die 1949 in Westdeutschland existierten, im Jahr 1991 nur noch 595.000 übrig waren. Mit diesem "Hofsterben" gehen erhebliche persönliche und familiäre Krisen einher. Wie solche Krisen bewältigt werden, hat der Jenaer Soziologe Prof. Dr. Bruno Hildenbrand zusammen mit PD Dr. Karl Friedrich Bohler untesucht.
In einer früheren Studie hatte der Professor für Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität bereits fünf Typen von Bauernfamilien herausgearbeitet. Nebenerwerbslandwirte, "Bio-Bauern" und agrarindustrielle Unternehmer bewältigen den Wandel weitgehend problemlos. Besondere Schwierigkeiten haben zum einen "traditionale Bauernfamilien an der Rentabilitätsgrenze". Sie versuchen, ihre Betriebe den Notwendigkeiten des Wandels zu verschließen und beharren verstärkt auf dem Bestehenden, ermittelte Prof. Hildenbrand. Zum anderen gibt es die "Modernisierer aus Not". Sie bemühen sich, mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft Schritt zu halten, ohne daß dafür die betrieblichen und persönlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Vorrangig bei den traditionalen Bauernfamilien und den Modernisierern aus Not kommt in einigen Fällen ein weiteres Problem zum Tragen, ermittelte Prof. Hildenbrand in einem anderen Forschungsprojekt: Alkoholismus. Alkoholismus als Krankheit wird durch die sozialen Lebensumstände, ihre besondere Konstellation und die damit zusammenhängende subjektive Befindlichkeit begünstigt.
Hildenbrand untersuchte bäuerliche Familienbetriebe, in denen der Betriebsleiter an Alkoholismus leidet. Die untersuchten Beispiele belegen, daß die betroffenen traditionalen Bauern an der Rentabilitätsgrenze die größte Distanz zu den notwendigen Umstrukturierungsprozessen aufweisen. Damit einher geht eine starke Milieubindung und eine familientraditionale Bindung. Das Trinken paßt dazu: Es ist ein Trinkmuster mit den Elementen Handlungsschwäche, Depression und Trauer über das drohende Ende der familienbetrieblichen Tradition, aber auch Schuld und Scham über subjektives Versagen.
Die Gründe für die Handlungsschwäche liegen in familienspezifischen Besonderheiten, fand Hildenbrand heraus, etwa im frühen Verlust von Mutter oder Vater oder in tyrannischem Erziehungsstil. Gerade diesem Fakt kommt entscheidende Bedeutung zu, denn Betriebsleiter in ähnlicher Situation - aber ohne diese Handlungsschwäche - waren deutlich seltener alkoholabhängig, zeigten Befragungen einer Kontrollgruppe.
Modernisierer aus Not stehen Veränderungen zwar aufgeschlossener gegenüber, ihre Probleme bestehen aber einerseits in der subjektiven Überforderung bei Modernisierung und Betriebsausbau. Andererseits kommt es dort häufig zu strukturellen Entwicklungsblockaden, wenn z. B. keine weiteren Flächen gepachtet werden können. Im Unterschied zur gesunden Kontrollgruppe reagieren die alkoholabhängigen Betriebsleiter in einer rigiden und unflexiblen Weise, die die Hofvergrößerung eher behindert und Alternativen nicht wahrnimmt.
Obwohl die Untersuchungen nur in Westdeutschland durchgeführt wurden, lassen sich Bezüge zur ostdeutschen Landwirtschaft herstelle. "Eigene erste Fallstudien und vorliegende Untersuchungen zeigen, daß der bäuerliche Habitus vielfach die Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR überlebt hat", beschreibt Hildenbrand. "Wenn das so ist, dann sind unsere Untersuchungsergebnisse für jene Gebiete Ostdeutschland interessant, in denen traditionell bäuerliche Familienbetriebe die Agrarlandschaft bestimmten und möglicherweise - dann aber vermutlich in veränderter Form - wieder bestimmen werden.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Bruno Hildenbrand, Tel. 03643/945551
Friedrich-Schiller-Universität
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Axel Burchardt M. A.
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641/931041
Fax: 03641/931042
e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).