idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2014 09:41

„HR 2020 – Personalmanagement der Zukunft“

Elisabeth Ligendza PR
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    „HR 2020 – Personalmanagement der Zukunft“: So lautet der Titel des gerade erschienenen Fachbuchs, das Prof. Dr. Benedikt Hackl und Fabiola Gerpott, Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg und Jacobs Universität, verfasst haben. Die Autoren üben darin unter anderem Kritik am Personalmanagement und machen sich Gedanken über die Zukunft des Personalwesens.

    Auf insgesamt 140 Seiten beschreiben die Autoren zahlreiche Herausforderungen an das Personalmanagement der Gegenwart und der Zukunft. Dazu zählen Fachkräftemangel, veränderte Anforderungen der Generationen, neue Führungslogiken und die Unzufriedenheit von Geschäftsführungen mit der Funktion des Personalbereichs. Die Autoren haben dazu unter anderem mehr als 600 Führungskräfte und Personalverantwortliche sowie mehr als 600 Arbeitnehmer befragt.

    Das Buch verdeutlicht die Notwendigkeit eines radikalen Umdenkens im deutschen Personalwesen, um sich auf die wesentlichen Erfolgsmomente guter Personalarbeit zu konzentrieren. Auf Basis von empirischen Studien, Workshops und Beratungsprojekten definieren Prof. Dr. Benedikt Hackl und Fabiola Gerpott M.A. unterschiedliche Typen von Personalbereichen und eine neue Wertarchitektur, mit der das Personalwesen den zukünftigen Herausforderungen begegnen kann.

    Die Autoren haben auf Basis ihrer Befragungen drei wesentliche Erwartungen an das Personalwesen ausgemacht. Einmal soll das Personalwesen die Umsetzung der Unternehmensstrategie sicherstellen. Auch soll es die Aufgabe eines Innovationstreibers übernehmen und die Funktionen Lernen und Innovation als Kernbestandteile im Unternehmen verankern. Zudem sehen die Autoren die Notwendigkeit, klassische Personalinstrumente zu individualisieren; ein Beispiel sind die differenzierten Anforderungen der verschiedenen Generationen in einer Firma. Ein Credo der Autoren lautet zudem: Es gibt kein Patentrezept für den Personalerfolg, eine unternehmensspezifische Analyse ist notwendig.

    Die Buchveröffentlichung ist ein weiterer Meilenstein im Rahmen des von Prof. Dr. Hackl geleiteten Forschungsclusters HR | Impulsgeber. Im Zentrum der Arbeit des Forschungsteams steht der Leitgedanke einer optimalen Kombination aus wissenschaftlichen Erhebungs- und Analysemethoden und betriebswirtschaftlicher Praxisorientierung. Mit seinen Veröffentlichungen und Beratungsdienstleistungen möchte das Forschungscluster Unternehmens- und Personalvertretern Ansätze liefern, um die Erfolgs-DNA ihres Unternehmens zu entschlüsseln und sich zielgerichtet auf aktuelle und zukünftige Anforderungen vorzubereiten.

    Das neue Fachbuch erscheint als gebundene Ausgabe im Vahlen Verlag. Das Fachbuch wird unter folgenden ISBN-Nummern geführt:
    ISBN-10: 3800649381
    ISBN-13: 978-3800649389
    Der Preis liegt bei 39,80 Euro.


    More information:

    http://www.dhbw-ravensburg.de


    Images

    Gerade erschienen: "HR 2020 - Personalmanagement der Zukunft"
    Gerade erschienen: "HR 2020 - Personalmanagement der Zukunft"


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).