idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2015 14:33

Mit künstlicher Intelligenz komfortabel online bestellen

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) entwickelt zusammen mit der Bremer ePhilos AG eine den Prinzipien der Künstlichen Intelligenz folgende Suchmaschine für elektronische Beschaffungssysteme. Das Forschungsprojekt wird durch die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) gefördert.

    Der Online-Einkauf erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Er gilt als schnell, einfach und bequem – allerdings kann sich die Suche nach dem gewünschten Produkt mitunter als recht mühsam erweisen: Warengruppen sind oft nicht eindeutig oder Suchanfragen liefern hunderte Treffer, die sich nur schrittweise und umständlich eingrenzen lassen.

    Auch Unternehmen wickeln ihre Einkaufsprozesse zunehmend über elektronische Kataloge oder auch angebundene Online-Shops ab. Dafür nutzen sie so genannte eProcurementsysteme, die operative Bestellprozesse etwa durch die Nutzung von Einkaufsvorteilen, Automatisierung und Prozesszeitreduzierung optimieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestellen das gewünschte Material intern, der Einkauf oder der automatisierte Systemworkflow gibt die Bestellung anschließend an die vorher festgelegten Zulieferer weiter.

    Wie klassische Online-Shops stoßen auch eProcurementsysteme bei der Produktsuche an ihre Grenzen. Gerade in Spezialgebieten kennen die Nutzerinnen und Nutzer häufig nicht die genaue oder nur die umgangssprachliche Bezeichnung des gewünschten Artikels: die Suchanfrage für Post-It’s kann zum Beispiel „Gelbe Klebezettel“ lauten, die für den Tacker „Klammeraffe“; der „rote Stift“ hat entweder eine rote Hülle oder schreibt mit roter Farbe, der „breite und stabile Ordner“ kann 4 cm oder 7 cm Rückenbreite mit extra reißfester Rückenverstärkung haben – mit derlei gängigen, aber unpräzisen Suchanfragen sind herkömmliche Systeme meist überfordert. Das hat zur Folge, dass die Systemnutzer unzufrieden sind und zudem Zeit verschwenden, die im Sinne des Unternehmens wertschöpfend genutzt werden könnte.

    Der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems arbeitet zusammen mit der ePhilos AG – einer der führenden Anbieter von eProcurementsystemen – in einem von der WFB geförderten Projekt an innovativen Verfahren, durch die auch unpräzise oder originelle Suchanfragen eindeutig auf das gewünschte Produkt abgebildet werden können. Dabei setzen die Projektpartner sowohl auf Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung als auch auf Lernverfahren und Wissensdatenbanken. Zudem sollen Interaktionen, zum Beispiel durch Rückfragen, die Auswahl der Produktergebnisse weiter eingrenzen. Perspektivisch entsteht damit ein System, mit dessen Hilfe Nutzerinnen und Nutzer unter anderem durch kurze Dialoge schnell und einfach das gewünschte Produkt finden; und zwar ohne sich dafür mühsam durch einen Katalog oder lange Ergebnislisten durcharbeiten zu müssen. Somit ist eProcurement genau das, was es kennzeichnet: effektive Prozesskosteneinsparungen durch nachhaltigen Nutzen bei allen Prozessbeteiligten.

    Ansprechpartner
    Dr. Robert Wille
    DFKI GmbH
    Cyber-Physical Systems
    E-Mail: robert.wille@dfki.de
    Tel.: 0421 218 63947

    Pressekontakt
    DFKI Bremen
    Team Unternehmenskommunikation
    E-Mail: uk-hb@dfki.de
    Tel.: 0421 178 45 4180


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).