idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ihr müsst keine Angst haben, mit uns über Sexualität zu reden", sagt der junge Rollstuhlfahrer nachdrücklich. 50 Menschen in einem Hörsaal der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO), Abt. Münster, nicken - meist begeistert und manchmal nachdenklich. Es sind Bewohner_innen und Mitarbeitende aus zehn Einrichtungen, die im Rahmen des von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung finanzierten Projekts "Reflexion, Wissen, Können" (ReWiKs) am Mittwoch, den 25.3. darüber sprachen, wie eine Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung für behinderte Erwachsene in Wohneinrichtungen aussehen soll.
Die in Arbeitsgruppen skizzierten Problemfelder und die Lösungsvorschläge waren dabei vielfältig. Es ging beispielsweise um Aufklärung, Verhütung und Kinderwunsch - aber auch um ungestörte Zweisamkeit. Vehement kritisierten in Wohneinrichtungen für Behinderte lebende Frauen und Männer jeden Alters bei der Vorstellung der Ergebnisse ihrer Gruppensitzungen mangelnde Rücksicht gegenüber Pärchen. "Man muss die Menschen respektieren", forderte einer der Tagungsteilnehmer. Ein Schritt in diese Richtung könne beispielsweise das schlichte Anbringen - und Benutzen - von Türklingeln an den Zimmern der Bewohnenden sein.
Prof. Dr. Barbara Ortland von der KatHO, die in Münster den "Wissen"-Teil des auch von Hochschulen in Koblenz/Landau ("Reflexion") und Bochum ("Können") betreuten ReWiKs-Projekts leitet, mahnte bei der Vorstellung der Ergebnisse zudem an, es gelte, in Sachen Sexualität ein Problembewusstsein bei den jeweiligen Leitungen der Einrichtungen zu wecken. "Die sexuelle Selbstbestimmung der Bewohner_innen soll eine Normalität bekommen", betonte sie.
Die durch das seit November 2014 laufende ReWiKs-Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden bis Ende 2015 in einem Praxis-Handbuch mit entsprechenden Fortbildungsbausteinen für die Mitarbeitenden in Behin- derteneinrichtungen gesammelt. Praktisch erprobt werden soll der Leitfaden dann 2016.
Schon bei der Präsentation der "Ideensammlung" machte Dipl. Päd. Dorothea Kusber-Merkens, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt, die mit Prof. Ortland die Moderation übernommen hatte, aber das grundlegende Spannungsfeld des Projekts klar: "Sexualität ist was ganz, ganz Persönliches!"
Redaktion: Jan Schneider
Weitere Informationen: Prof. Dr. Barbara Ortland, b.ortland@katho-nrw.de
Projektleiterin Prof. Dr. Barbara Ortland (re.) mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dipl. Päd. ...
Jan Schneider
None
50 Menschen mit Behinderungen sowie Mitarbeitende von Wohneinrichtungen steuerten ihre Vorstellunge ...
Jan Schneider
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).