idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Technische Universität München (TUM) und SAP haben am Mittwoch die Gründung der "Initiative for Digital Transformation" (IDT) bekannt gegeben. Die IDT ist als interdisziplinäre Forschungsplattform konzipiert, um jene Bedingungen zu untersuchen, unter denen Unternehmen das Potenzial des digitalen Wandels für sich ausschöpfen können. Ziel ist, innovative Geschäftskonzepte auf der Grundlage digitaler Technologien in allen Branchen zu fördern.
Die IDT vereint die Erfahrungen branchenführender Unternehmen aus der ganzen Welt, die sich auf dem Weg der digitalen Transformation befinden. Diese Unternehmen haben das Interesse, einen Einblick in ihre ganz eigenen Transformations-Wege zu geben und ihre Erfahrungen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der IDT zu teilen. Diese Einblicke werden verdichtet, um branchenspezifische Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation abzuleiten. Dies ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, ihre individuelle Digitalisierungsstrategie weiterzuentwickeln.
Gründer der "Initiative for Digital Transformation" sind Prof. Dr. Helmut Krcmar (Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der TUM) und Gerhard Oswald (Mitglied des Vorstandes SAP SE).
Als führender Anbieter von Unternehmenssoftware hilft die SAP Unternehmen unter anderem dabei, neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum durch digitale Transformation zu erschließen.
Die TUM zählt zu den besten Universitäten Europas. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen sie aus. Der Forschungsansatz des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der TUM vereint soziale, technische und wirtschaftliche Perspektiven. Der Lehrstuhl analysiert und bewertet Informationssysteme und ihre Nutzung und fördert die Gestaltung nachhaltiger Innovationen, um die Bedürfnisse bestehender und zukünftiger Unternehmen zu lösen.
Kontakt:
Technische Universität München
Prof. Dr. Helmut Krcmar
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
+49-89-289-19530
krcmar@in.tum.de
www.winfobase.de
http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/32410/
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).