idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2003 16:15

Die Niederlande an deutschen Schulen: Ein weißer Fleck

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Austausch und Auseinandersetzung mit den europäischen Nachbarn gehören heute zu den Kernpunkten der schulischen Lehrpläne. Zu Staaten wie Frankreich oder Großbritannien bietet der deutsche Lehrmittelmarkt inzwischen umfangreiche und vielfältige Materialien. Will man sich jedoch im Unterricht mit unserem direkten Nachbarn - den Niederlanden - auseinandersetzen, steht man quasi vor dem Nichts: Die gängigen Schulbücher bieten zu diesem Thema nur wenig und zeichnen zudem oft ein einseitiges und überholtes Bild.

    Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde im November 2001 am Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität unter Leitung von Prof. Dr. Friso Wielenga das "Internetbasierte Schulprojekt zur politischen Bildung Niederlande" ins Leben gerufen. Ziel des auf sieben Jahre angelegten Projekts ist die Erstellung und nachfolgende Aktualisierung von landeskundlichen Materialien über die Niederlande für Schüler und Lehrer der Jahrgangsstufen 9 bis 13 aller Schulformen. Die Produkte des Projektes umfassen eine landeskundliche Website, einen wissenschaftlichen Begleitband sowie eine CD-ROM.

    Es wird finanziell unterstützt durch die Europäische Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIIA aus Mitteln des Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung sowie durch die Wirtschaftsministerien der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Weiterhin kommen vom niederländischen Außenministerium bereitgestellte Fördermittel sowie Eigenmittel der WWU zum Einsatz. Die Projektabwicklung erfolgt über die EUREGIO sowie über die Ems Dollart Region (EDR).

    Sämtliche Unterrichtsmaterialien erscheinen auf Deutsch, daneben ist die Entwicklung einer niederländischsprachigen Parallelversion für den Einsatz im Niederländischunterricht oder bilingualen Sachfachunterricht geplant. Methodisch gesehen geht es dabei nicht um die Darbietung fertigen Wissens, sondern das selbstständige, fragengeleitete Lernen. Die ersten sieben der insgesamt 12 vorgesehenen thematischen Reihen sind mittlerweile so weit überarbeitet, dass sie der Öffentlichkeit über das Internet zugänglich gemacht werden können.


    Anlässlich der offiziellen Freischaltung der Projekt-Website (http://www.niederlande-im-unterricht.de) findet am Dienstag, 13. Mai 2003, um 18 Uhr ein kleiner Festakt im Haus der Niederlande (Alter Steinweg 6/7, 48143 Münster) statt. Ehrengast und Redner ist der Leiter der Bonner Außenstelle der Königlich- Niederländischen Botschaft, Kees van Spronsen. Der Regierungspräsident von Münster, Dr. Jörg Twenhöven, nimmt die offizielle Freischaltung der Internetseite vor. Anschließend werden ausgewählte Teilbereiche des Projekts und der Website vorgestellt.

    Weitere Auskünfte bei der Betreuerin des Projektes am Zentrum für Niederlande-Studien: Dr. Ilona Taute, Telefon 0251-83-28546, E-Mail: itaute@uni-muenster.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).