idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In kurzer Zeit hat die Terrormiliz „Islamischer Staat“ halb Syrien und weite Teile des Iraks erobert. Die Milizen verüben Massaker und zerstören auf ihrem Siegeszug Jahrtausende alte Kulturgüter. Trotz seiner Brutalität übt der IS große Attraktivität aus: Allein in der Bundesrepublik haben sich ihm rund 650 junge Menschen angeschlossen. Die wissenschaftliche Erforschung steht erst am Anfang. Das neu erschienene Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts, „DJI Impulse“, resümiert erste Ergebnisse über die islamistische Radikalisierung und stellt sie Erkenntnissen zum Rechtsextremismus und zur linken Militanz gegenüber.
Unter dem Titel: „Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter“ beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und anderer renommierter Forschungsinstitute aktuelle Erkenntnisse zum Thema Radikalisierung. Analysiert wird, wie es terroristischen Netzwerken gelingt, mit gekonnter medialer Inszenierung über Internet und soziale Medien junge Menschen für ihre grausame Ideologie zu begeistern. Ein Beitrag des Forschungsmagazins widmet sich der Frage, warum sich auch junge Frauen aus westlichen Ländern dem IS anschließen.
Die aktuelle Ausgabe beschränkt sich jedoch nicht nur auf das in Deutschland noch relativ junge Phänomen der islamistischen Radikalisierung, sondern weist auf wichtige Erkenntnisse aus der Forschung zu Rechtsextremismus und linker Militanz hin. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DJIs, die sich seit vielen Jahren intensiv mit Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention beschäftigen, ziehen unter anderem eine kritische Bilanz über pädagogische Programme, die den Einstieg Jugendlicher in extremistische Gruppen verhindern und einen Ausstieg begleiten sollen. Sie konstatieren einen großen Forschungsbedarf beim Thema Radikalisierung – gerade wegen der beunruhigenden aktuellen Entwicklungen des islamistischen Terrorismus.
Das Forschungsmagazin „DJI Impulse" berichtet allgemein verständlich über die wissenschaftliche Arbeit am Deutschen Jugendinstitut, einem der größten sozialwissenschaftlichen Institute für Forschung und Entwicklung in Deutschland. Vier Mal jährlich informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über relevante Themen aus den Forschungsbereichen Familie, Jugend, Kindheit, Migration, Bildung, Ausbildung und Arbeit. Das Abonnement ist kostenlos. Mehr Informationen sind im Internet verfügbar unter www.dji/impulse.de
Kontakt
Dr. Felicitas von Aretin
Deutsches Jugendinstitut
Abteilungsleitung Medien und Kommunikation
Tel. 089/62306-258
aretin@dji.de
http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull109_d/DJI_1_15_Web...
Criteria of this press release:
Journalists
Media and communication sciences, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).