idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2015 11:40

Warum der „Islamische Staat“ Jugendliche in Deutschland fasziniert

Dr. Felicitas von Aretin Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    In kurzer Zeit hat die Terrormiliz „Islamischer Staat“ halb Syrien und weite Teile des Iraks erobert. Die Milizen verüben Massaker und zerstören auf ihrem Siegeszug Jahrtausende alte Kulturgüter. Trotz seiner Brutalität übt der IS große Attraktivität aus: Allein in der Bundesrepublik haben sich ihm rund 650 junge Menschen angeschlossen. Die wissenschaftliche Erforschung steht erst am Anfang. Das neu erschienene Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts, „DJI Impulse“, resümiert erste Ergebnisse über die islamistische Radikalisierung und stellt sie Erkenntnissen zum Rechtsextremismus und zur linken Militanz gegenüber.

    Unter dem Titel: „Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter“ beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und anderer renommierter Forschungsinstitute aktuelle Erkenntnisse zum Thema Radikalisierung. Analysiert wird, wie es terroristischen Netzwerken gelingt, mit gekonnter medialer Inszenierung über Internet und soziale Medien junge Menschen für ihre grausame Ideologie zu begeistern. Ein Beitrag des Forschungsmagazins widmet sich der Frage, warum sich auch junge Frauen aus westlichen Ländern dem IS anschließen.

    Die aktuelle Ausgabe beschränkt sich jedoch nicht nur auf das in Deutschland noch relativ junge Phänomen der islamistischen Radikalisierung, sondern weist auf wichtige Erkenntnisse aus der Forschung zu Rechtsextremismus und linker Militanz hin. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DJIs, die sich seit vielen Jahren intensiv mit Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention beschäftigen, ziehen unter anderem eine kritische Bilanz über pädagogische Programme, die den Einstieg Jugendlicher in extremistische Gruppen verhindern und einen Ausstieg begleiten sollen. Sie konstatieren einen großen Forschungsbedarf beim Thema Radikalisierung – gerade wegen der beunruhigenden aktuellen Entwicklungen des islamistischen Terrorismus.

    Das Forschungsmagazin „DJI Impulse" berichtet allgemein verständlich über die wissenschaftliche Arbeit am Deutschen Jugendinstitut, einem der größten sozialwissenschaftlichen Institute für Forschung und Entwicklung in Deutschland. Vier Mal jährlich informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über relevante Themen aus den Forschungsbereichen Familie, Jugend, Kindheit, Migration, Bildung, Ausbildung und Arbeit. Das Abonnement ist kostenlos. Mehr Informationen sind im Internet verfügbar unter www.dji/impulse.de

    Kontakt
    Dr. Felicitas von Aretin
    Deutsches Jugendinstitut
    Abteilungsleitung Medien und Kommunikation
    Tel. 089/62306-258
    aretin@dji.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull109_d/DJI_1_15_Web...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).