idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2015 13:07

Schönheit zahlt sich auf dem Arbeitsmarkt aus

Mark Fallak Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut zur Zukunft der Arbeit

    Gutes Aussehen erhöht die Jobchancen und schlägt sich in einem Einkommensplus von bis zu einem Fünftel nieder. Zu den Hauptgründen zählt die Diskriminierung durch Arbeitgeber und Kunden. Hinzu kommt, dass attraktive Menschen meist selbstbewusster auftreten und sich häufiger für besser bezahlte Jobs bewerben. Die Erkenntnisse der internationalen Wissenschaft zur Bedeutung von Schönheit im Job hat die Ökonomin Eva Sierminska jetzt für das Online-Kompendium "IZA World of Labor" des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) zusammengetragen.

    Laut Studie fällt der "Schönheits-Bonus" in Deutschland größer aus als in allen anderen untersuchten Ländern: Schöne Frauen verdienen hierzulande rund 20 Prozent mehr als der Durchschnitt, attraktive Männer immerhin etwa 14 Prozent. Viele Arbeitgeber, Kollegen und Kunden bevorzugen attraktive Mitarbeiter – nicht nur der Optik wegen, sondern auch, weil gut aussehende Menschen als vertrauenswürdiger, kompetenter und produktiver gelten. Körperliche Attraktivität spielt daher insbesondere in Berufen mit häufigem Kundenkontakt eine Rolle.

    Auch Lehrer neigen dazu, hübsche Schüler bevorzugt zu behandeln. So wird bereits in jungen Jahren der Grundstein für die späteren Arbeitsmarktvorteile gelegt. Denn gut aussehende Jugendliche nehmen auch häufiger an sozialen und sportlichen Aktivitäten teil, die wiederum Selbstvertrauen, Teamgeist und weitere "Soft Skills" fördern. Schöne Menschen streben daher auch von sich aus in besser bezahlte Jobs. Eine Untersuchung von Juristenkarrieren in den USA zeigt beispielsweise, dass attraktive Arbeitnehmer überdurchschnittlich oft aus dem öffentlichen Dienst in die besser bezahlte Privatwirtschaft wechseln.

    In Deutschland weist hingegen ausgerechnet die Berufsgruppe der mittleren Beamten den höchsten Anteil an schönen Menschen auf. Das geht aus der sogenannten ALLBUS-Umfrage hervor, für die stichprobenartig 3.500 Männer und Frauen unter anderem zu Gehalt und Beruf befragt werden. Zu Beginn der persönlichen Befragung halten die Interviewer auf einer Skala von 1 bis 11 fest, wie attraktiv sie ihren Gesprächspartner finden. Über die Hälfte der mittleren Beamten erzielt dabei eine Punktzahl von 8 bis 11. Ähnlich gut schneiden Manager und leitende Angestellte ab. Unter Landwirten und Arbeitern gilt nicht einmal jeder vierte als attraktiv.

    Um die Benachteiligung weniger gut aussehender Menschen auf dem Arbeitsmarkt abzumildern, plädiert die Ökonomin Eva Sierminska für die freiwillige Einführung anonymisierter Bewerbungsverfahren: "In Deutschland sind Bewerbungsfotos noch immer Standard. Wer vom ersten optischen Eindruck her nicht überzeugt, wird häufig gar nicht erst zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Anonymisierte Bewerbungen würden helfen, diese oft unbewusste Diskriminierung durch Personaler zu reduzieren." Im Vorstellungsgespräch und im betrieblichen Alltag gehe es dann nicht nur um Aussehen, sondern auch um Auftreten. "Bewerbercoachings und Mitarbeiterschulungen zu Kleidung, Styling und Verhalten können dazu beitragen, eine positivere Wirkung auf Arbeitgeber und Kunden zu erzielen", empfiehlt Sierminska.

    Die englischsprachige Studie ist über IZA World of Labor abrufbar:
    Eva Sierminska, Does it pay to be beautiful?
    http://wol.iza.org/articles/does-it-pay-to-be-beautiful
    DOI: 10.15185/izawol.161

    Pressekontakt:
    Mark Fallak
    fallak@iza.org
    (0228) 3894-223


    Images

    Anteil der attraktiven Menschen (8-11 auf einer Skala von 1-11) pro Berufsgruppe
    Anteil der attraktiven Menschen (8-11 auf einer Skala von 1-11) pro Berufsgruppe
    Grafik: IZA World of Labor auf Basis von ALLBUS 2008.
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).