idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2015 11:25

Auf Knopfdruck: Wer sorgt für Geld, Getränke, Tickets und mehr?

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Neu geordneter Ausbildungsberuf in der Automatenwirtschaft

    Auf Knopfdruck wird unsere Arbeitszeit erfasst, können wir Geld, Getränke und Fahrscheine ziehen oder bei Spielen punkten. Damit die vielen Automaten, die unser tägliches Leben begleiten, reibungslos funktionieren und den Kundenwünschen entsprechen, braucht es Fachleute mit zeitgemäßer Ausbildung. Gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung die dreijährige Ausbildung zum/zur Automatenfachmann/-frau auf den neuesten Stand gebracht.

    Die Ausbildung ist nun vielseitiger, auf alle Automatentypen anwendbar und besteht aus den Fachrichtungen „Automatenmechatronik“ und „Automatendienstleistung“. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August in Kraft.

    Die Fachrichtung „Automatenmechatronik“ beinhaltet neben dem Installieren und der Montage von Automaten auch Funktionsprüfungen und Störungsermittlungen unter Nutzung von Diagnose- und Wartungssystemen. Enthalten ist auch die Ausbildung zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“. Dies berechtigt die Auszubildenden – unter Beteiligung einer ausgebildeten Elektrofachkraft – zu Arbeiten an elektronischen und technischen Geräten, wie beispielsweise Auswählen und Zurichten von elektrischen Leitungen, Verlegesystemen und deren Schutzeinrichtungen sowie Arbeiten an elektrischen Baugruppen und Verbinden mit unterschiedlichen Anschlusstechniken.

    In der Fachrichtung „Automatendienstleistung“ können die Auszubildenden unter den beiden Wahlqualifikationen „Kaufmännische Geschäftsprozesse“ und „Kundenbetreuung“ wählen. Schwerpunkte in der kaufmännischen Wahlqualifikation sind Rechnungs- und Finanzwesen, Durchführen von Automatenabrechnungen und Kassenabschlüssen sowie das Aufbereiten von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben. Zu den Schwerpunkten in der Wahlqualifikation „Kundenbetreuung“ gehört es, Kundenwünsche zu ermitteln, Reklamationen entgegenzunehmen und zu bearbeiten, erlernte Konfliktvermeidungs- und Kommunikationsstrategien anzuwenden sowie Leistungsangebote mit Kunden zu beraten.

    Mit dem jetzt neu geordneten Beruf gilt ein „Aus zwei mach eins“, denn am 1. August 2008 waren seinerzeit zwei Ausbildungen in Kraft getreten: die „Fachkraft für Automatenservice“ als zweijähriger und der/die „Automatenfachmann/-frau“ als dreijähriger Erprobungsberuf. Beide Berufe wurden vor Erprobungsablauf vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) evaluiert. Dies führte zum Auslaufen der zweijährigen Ausbildung „Fachkraft für Automatenservice“ zum 31. Juli 2015 und zur Neuordnung der Ausbildung „Automatenfachmann/-frau“.

    Automatenfachleute können in Unternehmen tätig sein, die Waren-, Getränke-, Geld-, Ticket-, Zeiterfassungs- oder Unterhaltungsautomaten herstellen, betreiben, aufstellen oder instand setzen. Im vergangenen Jahr wurden 81 neue Ausbildungsverträge im Ausbildungsberuf „Automatenfachmann/-frau“ abgeschlossen, darunter 21 mit Frauen. Die Übernahmechancen für Automatenfachleute sind gut. Im Anschluss an die Ausbildung stehen ihnen Aufstiegsmöglichkeiten offen, zum Beispiel zum/zur staatlich geprüften Techniker/-in oder staatlich geprüften Betriebswirt/-in.

    Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/neue-berufe

    Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

    Ansprechpartnerin im BIBB:
    Brigitte Seyfried; E-Mail: seyfried@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).