idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Babylonier, Hethiter, Assyrer, Hurriter und Perser: Um die Geschichte dieser alten Hochkulturen dreht sich ein neues Sachbuch, das eine Altorientalistin von der Universität Würzburg geschrieben hat. Es eignet sich besonders für Leser, die sich erstmals mit der Thematik befassen wollen.
Das Zweistromland im heutigen Irak war schon immer ein ganz besonderer Flecken Erde. Das war früher so und gilt auch noch heute. In einem neuen Buch erzählt die Würzburger Altorientalistin Dr. Dahlia Shehata die Geschichte der antiken Hochkulturen, die dort lebten.
Shehata berichtet von den Sumerern, die die erste Schrift erfanden, den Babyloniern und von König Gilgamesch. Vom Räubervolk zum Großkönigtum brachten es die Hethiter. Bis nach Ägypten erstreckte sich die Macht von Assyrern und Persern. Die Autorin betrachtet nicht nur die politische Geschichte der Völker, sie schildert auch deren Religionen, Sitten und Gebräuche.
So erhalten die Leser Einblick in den Alltag der Menschen in diesen frühen Hochkulturen. Der Zusatz „… für Dummies“ im Titel des Buches soll signalisieren, dass der Inhalt auch für ein Publikum verständlich ist, das sich mit der Thematik noch gar nicht auskennt.
Infos über die Autorin
Dahlia Shehata ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Lehrstuhl für Altorientalistik der Universität Würzburg. Sie studierte Altorientalistik, Islamwissenschaft und Ägyptologie an der Universität Hamburg, ihre Promotion schloss sie in Göttingen ab.
Schwerpunkte ihrer Forschung sind Religion, Literatur und Musik des alten Mesopotamien. Shehata hat an vielen Institutionen und Universitäten gearbeitet, unter anderem am Vorderasiatischen Museum Berlin und an der Universität Wien. Derzeit habilitiert sie an der Universität Würzburg über den babylonischen Mythos vom Löwenadler Anzû.
Dahlia Shehata: „Babylonier, Hethiter & Co. für Dummies“, Verlag Wiley-VCH, Weinheim 2015, 427 Seiten, Softcover, 19,99 Euro, ISBN 978-3-527-70499-6
Kontakt
Dr. Dahlia Shehata, Lehrstuhl für Altorientalistik, Universität Würzburg, T (0931) 31-86654, dahlia.shehata@uni-wuerzburg.de
http://www.presse.uni-wuerzburg.de Pressestelle der Uni Würzburg
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
History / archaeology
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).