idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2015 09:56

Am Anfang war der Mensch

Elisabeth Ligendza PR
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    „Am Anfang war der Mensch“ lautet der Titel eines nun erschienen Buches von Prof. Dr. Joachim Güntzel, Professor für Volkswirtschaftslehre an der DHBW Ravensburg. Der Untertitel macht deutlich, worum es geht – um „Die Entmenschlichung der ökonomischen Theorie und ihre dramatischen Folgen“.

    Dieses Buch begibt sich auf eine Spurensuche. Es geht um den Menschen als lebendiges, denkendes und zu autonomem Handeln fähiges Wesen und um die Spuren, die er in den abstrakten Modellwelten des ökonomisch-theoretischen Mainstream hinterlassen hat.

    Die vielbeschworene „Krise der ökonomischen Theorie“, die mit dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise des Jahres 2008 und der folgenden Jahre offenbar wurde, verlangt nach einer grundlegenden Neubesinnung: Was sind die fundamentalen, unverrückbaren Grundlagen, auf denen die Volkswirtschaftslehre fußt, oder besser gesagt, fußen sollte? Lernen lässt sich zunächst durch einen Blick auf die tiefen Einsichten, die bedeutende Ökonomen früherer Generationen über das Wesen und die Handlungsweise des Menschen gewonnen haben.

    Der Professor der DHBW Ravensburg vertritt die These, dass vor allem ein falsches, oder doch zumindest ein übertrieben eindimensional reduziertes Menschenbild für den heutigen krisenhaften Zustand der Disziplin verantwortlich zu machen ist. Dies war jedoch nicht immer so, und es muss auch nicht so bleiben. Nur durch eine Besinnung auf die philosophischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre – und dabei insbesondere auf das Konzept der Intentionalität – könne erreicht werden, dass die ökonomische Theorie wieder zu dem wird, was sie sein sollte und was sie einst war: Eine Wissenschaft vom Menschen, der auch in der ökonomischen Sphäre immer als ganzer Mensch in Erscheinung tritt. Dazu, so Güntzel, sei es allerdings notwendig, dass der Mensch in seiner Gesamtheit wieder ernst genommen werde. Der Mensch handelt immer als Ganzes, so lautet die zentrale Botschaft des Buches. Alle Versuche, menschliche Handlungen auf einige wenige und vorhersehbare Parameter zu reduzieren, müssen daher in die Irre gehen und können in letzter Konsequenz erheblichen Schaden anrichten, so Günzel.


    More information:

    http://WWW.dhbw-ravensburg.de


    Images

    In seinem neuen Buch setzt sich Prof. Dr. Joachim Güntzel mit der Entmenschlichung der ökonomischen Theorie auseinander.
    In seinem neuen Buch setzt sich Prof. Dr. Joachim Güntzel mit der Entmenschlichung der ökonomischen ...


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).