idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2015 10:03

Farbverdunkelung in Van Gogh's "Sonnenblumen"?

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Bestimmte Chromgelbfarben bauen sich im Laufe der Zeit ab, zeigen spektroskopische Untersuchungen an Van Goghs Gemälde "Sonnenblumen"

    Haben sich die brillianten Farbtöne in Van Goghs Gemälden im Laufe der Zeit verändert? Wissenschaftler aus Perugia (Italien) und Antwerpen (Belgien) haben jetzt das berühmte Bild "Sonnenblumen" aus dem Van-Gogh-Museum mobil-spektroskopisch sowie durch Synchrotronstrahlung eingehend analysiert. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, stellten sie definitive Veränderungen in einem der Gelbpigmente fest.

    Für die Analyse der "Sonnenblumen" kombinierten die Wissenschaftler nichtinvasive Techniken wie Röntgenfluoreszenz und Schwingungsspektroskopien, die Punkt für Punkt über das ganze Bild geführt wurden. Diese Techniken bieten Informationen über die Elementzusammensetzung der Pigmente und deren molekulare Struktur. Weil die Gelbchromatfarben, die Van Gogh mit so hoher Meisterschaft in seinen Bildern variierte, aber altern können, was mit einer Veränderung der Oxidationstufe des Chroms einhergeht, wurden zusätzlich aus verschiedenen Bereichen des Bildes zwei Mikroproben herausgenommen und das Chrom durch Röntgenabsorption an einer Synchrotronstrahlungsquelle untersucht.

    Letizia Monico, federführende Wissenschaftlerin der Studie, und ihre Kollegen konnten mit diesen Methoden die aufgetragenen Farbpigmente eindeutig identifizieren, unter anderem auch das so genannte lichtempfindliche Chromgelb (LS-CY), ein zitronengelbes Bleichromat mit variablem Schwefelgehalt. Wie man weiß, kann Chrom-Reduktion in die Oxidationsstufe +III dieses Pigment abbauen; die Wissenschaftler bestätigen: "Die spektroskopischen Karten über den chemischen Zustand weisen eindeutig Chrom(III) nach, als zwei bis drei Mikrometer dicke Grenzschicht zwischen Farbe und Firnis". Betroffene Stellen sind der Tisch unterhalb der Vase mit den Sonnenblumen und auch die Blütenblätter. "Mindestens an den beiden analysierten Stellen kam es zu einer Farbveränderung durch Chromgelb-Reduktion", schreiben die Wissenschaftler.

    Wirkt sich dieser Abbau als Verdunkelung oder anderweitig sichtbar aus? Monico empfiehlt unbedingt, Gemälde, die das zitronengelbe LS-CY enthalten, auf Veränderungen hin zu beobachten. "Weil die Chromgelbpigmente für die Maler des 19. Jahrhunderts absolut gängig waren, hat diese Studie breitere Bedeutung und bezieht sich auch auf andere Kunstwerke", sagt sie.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 39/2015

    Autor: Letizia Monico, CNR-ISTM (Italy), letizia.monico@uantwerpen.be

    Permalink to the original article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201505840

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Synchrotronstrahlung deckt auf: Van Gogh`s Gelbchromatfarben  altern.
    Synchrotronstrahlung deckt auf: Van Gogh`s Gelbchromatfarben altern.
    (c) Wiley-VCH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Art / design, Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).