Bestimmte Chromgelbfarben bauen sich im Laufe der Zeit ab, zeigen spektroskopische Untersuchungen an Van Goghs Gemälde "Sonnenblumen"
Haben sich die brillianten Farbtöne in Van Goghs Gemälden im Laufe der Zeit verändert? Wissenschaftler aus Perugia (Italien) und Antwerpen (Belgien) haben jetzt das berühmte Bild "Sonnenblumen" aus dem Van-Gogh-Museum mobil-spektroskopisch sowie durch Synchrotronstrahlung eingehend analysiert. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, stellten sie definitive Veränderungen in einem der Gelbpigmente fest.
Für die Analyse der "Sonnenblumen" kombinierten die Wissenschaftler nichtinvasive Techniken wie Röntgenfluoreszenz und Schwingungsspektroskopien, die Punkt für Punkt über das ganze Bild geführt wurden. Diese Techniken bieten Informationen über die Elementzusammensetzung der Pigmente und deren molekulare Struktur. Weil die Gelbchromatfarben, die Van Gogh mit so hoher Meisterschaft in seinen Bildern variierte, aber altern können, was mit einer Veränderung der Oxidationstufe des Chroms einhergeht, wurden zusätzlich aus verschiedenen Bereichen des Bildes zwei Mikroproben herausgenommen und das Chrom durch Röntgenabsorption an einer Synchrotronstrahlungsquelle untersucht.
Letizia Monico, federführende Wissenschaftlerin der Studie, und ihre Kollegen konnten mit diesen Methoden die aufgetragenen Farbpigmente eindeutig identifizieren, unter anderem auch das so genannte lichtempfindliche Chromgelb (LS-CY), ein zitronengelbes Bleichromat mit variablem Schwefelgehalt. Wie man weiß, kann Chrom-Reduktion in die Oxidationsstufe +III dieses Pigment abbauen; die Wissenschaftler bestätigen: "Die spektroskopischen Karten über den chemischen Zustand weisen eindeutig Chrom(III) nach, als zwei bis drei Mikrometer dicke Grenzschicht zwischen Farbe und Firnis". Betroffene Stellen sind der Tisch unterhalb der Vase mit den Sonnenblumen und auch die Blütenblätter. "Mindestens an den beiden analysierten Stellen kam es zu einer Farbveränderung durch Chromgelb-Reduktion", schreiben die Wissenschaftler.
Wirkt sich dieser Abbau als Verdunkelung oder anderweitig sichtbar aus? Monico empfiehlt unbedingt, Gemälde, die das zitronengelbe LS-CY enthalten, auf Veränderungen hin zu beobachten. "Weil die Chromgelbpigmente für die Maler des 19. Jahrhunderts absolut gängig waren, hat diese Studie breitere Bedeutung und bezieht sich auch auf andere Kunstwerke", sagt sie.
Angewandte Chemie: Presseinfo 39/2015
Autor: Letizia Monico, CNR-ISTM (Italy), letizia.monico@uantwerpen.be
Permalink to the original article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201505840
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
Synchrotronstrahlung deckt auf: Van Gogh`s Gelbchromatfarben altern.
(c) Wiley-VCH
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Chemie, Kunst / Design, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).