idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2015 11:03

Soziale Projekte in armen Stadtteilen: Neuer Studienpreis ausgelobt

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU), Diözesangruppe Düsseldorf, schreibt in Kooperation mit dem Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum einen neuen Studienpreis für Abschlussarbeiten aus. Prämiert werden je eine Dissertation (3.000 €), eine Master- und eine Bachelorarbeit (2.000 bzw. 1.000 €) zum Thema „Soziale Projekte in armen Stadtteilen: Kriterien des Erfolges“. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2016. Die Arbeiten dürfen zum Stichtag nicht älter als ein Jahr sein.

    Abwärtsspirale in der „Unterstadt“

    Die soziale Spaltung unserer Städte in eine wohlhabende „Oberstadt“ und eine arme „Unterstadt“ nimmt zu. Die „Unterstadt“ bilden Quartiere bzw. Stadtteile, in denen Einkommens-, Bildungs- und Beteiligungsarmut, schlechte Gesundheit und Integrationsprobleme zusammen mit infrastrukturellen und baulichen Mängeln auftreten. Vieles davon bewegt sich auf einer Abwärtsspirale, obwohl es auch dort Förderung durch verschiedene politische Programme und durch den Einsatz zahlreicher engagierter Menschen und Organisationen, von Kirchengemeinden, Vereinen und Betrieben gibt. Sie alle versuchen, diese Entwicklung aufzuhalten.

    Fragen stellen und diskutieren

    Die Frage, warum das in einem Fall gelingt und im anderen nicht, ist zentral. Die eingereichten Arbeiten sollen unter anderem Antworten darauf geben, was wir aus gelingenden Projekten der Quartiers-/Stadtteilentwicklung lernen können und – entscheidender noch – was uns nicht oder weniger erfolgreiche Programme und Projekte lehren. Den Initiatoren des Studienpreises ist es besonders wichtig, dass solche Fragen gestellt und diskutiert werden. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury, der neben Professoren des ZEFIR und Unternehmern aus dem BKU auch Mitglieder des NRW-Landtags und des Deutschen Bundestags angehören.

    Stifter & Kooperationspartner

    Für den BKU ist unternehmerisches Handeln immer verbunden mit der Übernahme sozialer Verantwortung. Die Verbesserung der Lebensbedingungen in den „Unterstädten“ ist deshalb auch eines seiner Anliegen. Das fachübergreifende Bochumer ZEFIR hat in den vergangenen Jahren in Forschung und Lehre einen deutlichen Schwerpunkt auf Fragen sozialer Ungleichheit gelegt. Ein Hauptaugenmerk war dabei immer auch die Frage, wie man wissenschaftliche Ergebnisse in Handeln vor Ort umsetzen kann. Das ZEFIR ist ein Institut der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB.

    Weitere Informationen

    Ralf Himmelmann, ZEFIR, Geschäftsführer, Tel. 0234/32-24675, ralf.himmelmann@rub.de, http://www.zefir.ruhr-uni-bochum.de


    More information:

    http://studienpreis-bku.de/ - Studienpreis: Ausschreibung und weitere Informationen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).