Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU), Diözesangruppe Düsseldorf, schreibt in Kooperation mit dem Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum einen neuen Studienpreis für Abschlussarbeiten aus. Prämiert werden je eine Dissertation (3.000 €), eine Master- und eine Bachelorarbeit (2.000 bzw. 1.000 €) zum Thema „Soziale Projekte in armen Stadtteilen: Kriterien des Erfolges“. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2016. Die Arbeiten dürfen zum Stichtag nicht älter als ein Jahr sein.
Abwärtsspirale in der „Unterstadt“
Die soziale Spaltung unserer Städte in eine wohlhabende „Oberstadt“ und eine arme „Unterstadt“ nimmt zu. Die „Unterstadt“ bilden Quartiere bzw. Stadtteile, in denen Einkommens-, Bildungs- und Beteiligungsarmut, schlechte Gesundheit und Integrationsprobleme zusammen mit infrastrukturellen und baulichen Mängeln auftreten. Vieles davon bewegt sich auf einer Abwärtsspirale, obwohl es auch dort Förderung durch verschiedene politische Programme und durch den Einsatz zahlreicher engagierter Menschen und Organisationen, von Kirchengemeinden, Vereinen und Betrieben gibt. Sie alle versuchen, diese Entwicklung aufzuhalten.
Fragen stellen und diskutieren
Die Frage, warum das in einem Fall gelingt und im anderen nicht, ist zentral. Die eingereichten Arbeiten sollen unter anderem Antworten darauf geben, was wir aus gelingenden Projekten der Quartiers-/Stadtteilentwicklung lernen können und – entscheidender noch – was uns nicht oder weniger erfolgreiche Programme und Projekte lehren. Den Initiatoren des Studienpreises ist es besonders wichtig, dass solche Fragen gestellt und diskutiert werden. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury, der neben Professoren des ZEFIR und Unternehmern aus dem BKU auch Mitglieder des NRW-Landtags und des Deutschen Bundestags angehören.
Stifter & Kooperationspartner
Für den BKU ist unternehmerisches Handeln immer verbunden mit der Übernahme sozialer Verantwortung. Die Verbesserung der Lebensbedingungen in den „Unterstädten“ ist deshalb auch eines seiner Anliegen. Das fachübergreifende Bochumer ZEFIR hat in den vergangenen Jahren in Forschung und Lehre einen deutlichen Schwerpunkt auf Fragen sozialer Ungleichheit gelegt. Ein Hauptaugenmerk war dabei immer auch die Frage, wie man wissenschaftliche Ergebnisse in Handeln vor Ort umsetzen kann. Das ZEFIR ist ein Institut der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB.
Weitere Informationen
Ralf Himmelmann, ZEFIR, Geschäftsführer, Tel. 0234/32-24675, ralf.himmelmann@rub.de, http://www.zefir.ruhr-uni-bochum.de
http://studienpreis-bku.de/ - Studienpreis: Ausschreibung und weitere Informationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).