idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2015 09:41

Studenten der HS Osnabrück erstellen 3D-Modell eines multimodalen Verknüpfungspunktes für Osnabrück

Lidia Uffmann Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

    Im Modell wird Verknüpfung von Bus, Carsharing und Rad nachvollziehbar

    Drei Monate haben Studierende des Industrial Designs an der Hochschule Osnabrück gemeinsam mit den Stadtwerken Osnabrück daran gearbeitet, die zukünftige multimodale Verknüpfung von unterschiedlichen Mobilitätsformen in einem Modell darzustellen.


    „Das Modell soll es erleichtern, zukünftige Diskussionen um diese Vision von Osnabrück zu vereinfachen“, so Werner Linnenbrink, Leiter Mobilitätsangebot bei den Stadtwerken. Das detailreiche Modell enthalte die Elemente, die in Kombination für die Planung von Mobilpunkten notwendig sind. Dazu gehören neben Bussen, Fahrrädern, Autos und Carsharing-Fahrzeugen auch Parkplätze, Haltestellenschilder oder Wartehäuschen.

    Studiengangssprecher Prof. Thomas Hofmann: „Unser Bereich arbeitet nicht im Elfenbeinturm: Industrial Design meint vor allem auch die Verankerung eines funktionsorientierten Designs. Dieses Ziel haben die Studenten mit ihrem Modell nun erfolgreich umgesetzt.“ Stadtbaurat Frank Otte hat das Modell als Erster unter die Lupe genommen, für ihn ist die Verankerung einer neuen Mobilität in Osnabrück ein wichtiges Ziel.

    Ziel: attraktiv gestaltete Mobilitätsstationen
    In immer mehr Städten werden Mobilitätspunkte und -stationen errichtet. Dabei werden Bushaltestellen oder andere Verkehrsknotenpunkte um inter- und multimodale Angebote und Dienstleistungen ergänzt. Es entstehen Fahrradbügel, Leihstationen für Mieträder oder Carsharing-Angebote. Ebenso werden digitale Techniken genutzt, um direkt am Ort besser über die Vielfalt der Mobilitätsangebote zu informieren. „Mobilpunkte sind verkehrliche Verknüpfungspunkte, an denen durch entsprechende Angebote und bauliche Gestaltung die intelligente Nutzung und Verknüpfung verschiedener umweltfreundlicher Verkehrsmittel ermöglicht wird. Als Basis eines Mobilpunktes wird die Anbindung des Verkehrsmittels Bus vorausgesetzt“, so Linnenbrink. Dienstleistungen und Angebote (z. B. Fahrkartenverkauf, Kiosk, Paketstation) verbessern die Nutzungsfreundlichkeit zusätzlich.



    Mobilpunkte nehmen unterschiedliche Funktionen wahr
    Im innerstädtischen Bereich sind Mobilitätsstationen eher multimodal ausgerichtet. Kundinnen und Kunden können hier eines der zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel wählen – je nach Bedarf. Im Stadtrandgebiet übernehmen diese Stationen einen intermodalen Charakter und ermöglichen den bequemen und effizienten Umstieg zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln. Durch die verschiedene Ausrichtung ergeben sich unterschiedliche Ausstattungsvoraussetzungen.

    Ziel der neuen Angebote
    Ziel des Gesamtangebots ist die organisatorische und infrastrukturelle Vernetzung von ÖPNV und komplementären Mobilitätsangeboten. Der zunehmende Verzicht der Stadtbewohner auf den eigenen PKW soll durch attraktive Alternativen gefördert werden. „Inter- und multimodale Wege sind eine effiziente, zeitsparende und dabei auch günstige Art der Fortbewegung in einer Stadt. Die kombinierte Nutzung von Fahrrädern, Leihrädern, Leihautos und öffentlichen Verkehrsmitteln erweitert den Umweltverbund. Wer Fahrten mit Bus und Bahn mit anderen Verkehrsmitteln kombiniert, kann sich so auf einfache Weise ein passgenaues Mobilitätspaket zusammenstellen“, fasst Linnenbrink die Vision der Stadtwerke Osnabrück im Bereich Mobilität zusammen.

    (Von: Katja Diehl)


    Images

    Freuen sich über das anschauliche und ansprechende Mobilitätspunktmodell der Studenten des Industrial Designs (v.l.): Prof. Thomas Hofmann, Frank Otte, Werner Linnenbrink und Jan-Peter Brüwer.
    Freuen sich über das anschauliche und ansprechende Mobilitätspunktmodell der Studenten des Industria ...
    Source: Stadtwerke Osnabrück

    Prof. Thomas Hofmann (links) und angehende Industriedesigner Max Thönelt, Michael Kunz, Jan-Hauke Kullmann (v.l.) stellten dem Team der Stadtwerke Osnabrück ein 3D-Modell eines Mobilitätspuntes vor.
    Prof. Thomas Hofmann (links) und angehende Industriedesigner Max Thönelt, Michael Kunz, Jan-Hauke Ku ...
    Source: Stadtwerke Osnabrück


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Art / design, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).