idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2015 12:42

Hochschule beteiligt sich an Millionen-Forschungsprojekt der EU

Dipl.-Ing. Wilfried Grunau Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Emden/Leer

    Unter dem Begriff „Industrie 4.0“ wird seit einigen Jahren intensive Forschungs-, Innovations- und Entwicklungsarbeit betrieben. Ein von der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Programms „Horizon2020“ gefördertes Projekt mit dem Titel „PERFoRM“, an dem die Hochschule Emden/Leer maßgeblich beteiligt ist, geht einen Schritt weiter: Während der dreijährigen Projektlaufzeit sollen nicht nur Prototypen entwickelt werden. Auch der Einsatz der intelligenten und flexiblen Produktionssysteme in großen europäischen Firmen ist vorgesehen.

    „Wir sprechen dabei von „Innovation Action“, das heißt, dass es nicht beim Austesten im Labor bleibt“, erklärt Prof. Dr. Armando Walter Colombo, Leiter des Projektes am Instituts I2AR der Hochschule. Inhaltlich geht es bei „PERFoRM“ (engl. Production harmonized Reconfiguration of Flexible Robots and Machinery) darum, die durchgängige Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen allen Komponenten einer digitalisierten Fabrik zu ermöglichen. Dafür soll eine geeignete Hardware-Software-Schnittstelle entwickelt werden, die universell einsetzbar ist und den einzelnen Akteuren den virtuellen Austausch ermöglicht. Insgesamt sind 18 industrielle und universitäre Partner daran beteiligt.

    Für das Projekt „PERFoRM“ werden insgesamt rund 9,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Rund 360.000 Euro davon gehen an die Hochschule. Das Projekt ist Bestandteil des Programms „HORIZON 2020 Factories-of-the-Future“, das von der EU unterstützt wird und die wettbewerbsfähige und nachhaltige Produktion in Europa durch die Bereitstellung der benötigten Informations- und Kommunikations-Technologien (engl. ICT) zum Ziel hat.

    Im Emder I2AR-Institut wird sich in den kommenden drei Jahren ein Kernteam von zwei Professoren und vier wissenschaftlichen Mitarbeitern um die Umsetzung der einzelnen Arbeitsschritte kümmern, betont Prof. Dr. Agnes Pechmann, die das Projekt gemeinsam mit Prof. Colombo betreut. „Im Moment sind wir dabei, die Spezifizierung der geplanten Lösungen mit den anderen Partnern abzustimmen“, so Jeffrey Wermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des I2AR Institutes. Als nächstes ist die Entwicklung der Prototypen vorgesehen, die anschließend bei den Projektpartnern, zu denen unter anderem die Siemens AG oder auch GKN Aerospace Schweden AB, COMAU SPA und Whirlpool aus Italien gehören, zum Einsatz kommen. Dadurch können bestehende Systeme in vielen verschiedenen Produktionsstrukturen verbessert werden. Zusätzlich sollen Firmen aus der Region künftig von dem Know-How aus der Projektarbeit profitieren.

    „Wir bekommen damit die Möglichkeit, das europäische Potential auf dem Gebiet Industrie 4.0 gebündelt repräsentieren zu können“, so Colombo. Um es bekannt zu machen, sind unter anderem Schulungsaktivitäten und Technologie-Transfer-Seminare in der Digitalen Fabrik des Institutes, Integration der gewonnenen Kenntnisse in das Curriculum des Masters „Industrial Informatics“ der Hochschule, der Aufbau einer Internetseite mit aktuellen Ergebnissen und Demonstrationen der entwickelten Lösungen sowie die Herausgabe eines Fachbuchs geplant.


    Images

    Prof. Dr. Armando Walter Colombo (links) und Jeffrey Wermann
    Prof. Dr. Armando Walter Colombo (links) und Jeffrey Wermann
    Source: Hochschule Emden/Leer


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).