idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2015 15:25

ISFH und Heraeus untersuchen das Potenzial von Solarzellen mit Polymer/Silizium-Heteroübergang

Dr. Roland Goslich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Solarenergieforschung GmbH

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit einer Summe von 1,1 Millionen Euro das Verbundvorhaben SiPoly („Evaluation des Potenzials kristalliner Siliziumsolarzellen mit ladungsträgerselektiven Polymer-Schichten“) am Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und dem Technologiekonzern Heraeus.

    Die Koordination des Projektes liegt beim ISFH. Ziel des Vorhabens ist es, eine neue Prozesstechnologie für Siliziumsolarzellen zu evaluieren, die den heute typischerweise in Hochtemperaturprozessen hergestellten Löcher einsammelnden Bereich durch das einfach aufzutragende Polymer PEDOT:PSS ersetzt.

    Wie in Vorarbeiten am ISFH nachgewiesen wurde, besitzt der PEDOT:PSS/Silizium-Heteroübergang sowohl ausgezeichnete passivierende Eigenschaften wie auch eine gute Selektivität für die Einsammlung und Leitung von Löchern.

    „Unsere Voruntersuchungen deuten darauf hin, dass mit diesem neuartigen Polymer/Silizium-Heteroübergang trotz äußerst einfacher Herstellungsmethoden wie dem Spin-Coating oder Siebdruck-Verfahren hohe Wirkungsgrade erreichbar sind“, informiert Prof. Dr. Jan Schmidt vom ISFH, der das Verbundprojekt koordiniert. „Im Labormaßstab konnten wir bereits erste Solarzellen mit Wirkungsgraden oberhalb von 20% mit PEDOT:PSS/Silizium-Übergang herstellen“, sagt Schmidt.

    Das Projekt SiPoly soll klären, inwieweit eine einfache und kostengünstige industrielle Implementierung leitfähiger, die Silizium-Oberfläche passivierender Polymere möglich ist. Der Heraeus-Konzern produziert das zum Einsatz kommende leitfähige Polymer PEDOT:PSS als flüssig zu verarbeitende Dispersion derzeit bereits im Tonnenmaßstab für Anwendungen in der Elektronik.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy, Environment / ecology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).