idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2015 15:25

ISFH und Heraeus untersuchen das Potenzial von Solarzellen mit Polymer/Silizium-Heteroübergang

Dr. Roland Goslich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Solarenergieforschung GmbH

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit einer Summe von 1,1 Millionen Euro das Verbundvorhaben SiPoly („Evaluation des Potenzials kristalliner Siliziumsolarzellen mit ladungsträgerselektiven Polymer-Schichten“) am Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und dem Technologiekonzern Heraeus.

    Die Koordination des Projektes liegt beim ISFH. Ziel des Vorhabens ist es, eine neue Prozesstechnologie für Siliziumsolarzellen zu evaluieren, die den heute typischerweise in Hochtemperaturprozessen hergestellten Löcher einsammelnden Bereich durch das einfach aufzutragende Polymer PEDOT:PSS ersetzt.

    Wie in Vorarbeiten am ISFH nachgewiesen wurde, besitzt der PEDOT:PSS/Silizium-Heteroübergang sowohl ausgezeichnete passivierende Eigenschaften wie auch eine gute Selektivität für die Einsammlung und Leitung von Löchern.

    „Unsere Voruntersuchungen deuten darauf hin, dass mit diesem neuartigen Polymer/Silizium-Heteroübergang trotz äußerst einfacher Herstellungsmethoden wie dem Spin-Coating oder Siebdruck-Verfahren hohe Wirkungsgrade erreichbar sind“, informiert Prof. Dr. Jan Schmidt vom ISFH, der das Verbundprojekt koordiniert. „Im Labormaßstab konnten wir bereits erste Solarzellen mit Wirkungsgraden oberhalb von 20% mit PEDOT:PSS/Silizium-Übergang herstellen“, sagt Schmidt.

    Das Projekt SiPoly soll klären, inwieweit eine einfache und kostengünstige industrielle Implementierung leitfähiger, die Silizium-Oberfläche passivierender Polymere möglich ist. Der Heraeus-Konzern produziert das zum Einsatz kommende leitfähige Polymer PEDOT:PSS als flüssig zu verarbeitende Dispersion derzeit bereits im Tonnenmaßstab für Anwendungen in der Elektronik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Energie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).