idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2015 10:39

Claude Lanzmann zu Gast an der Freien Universität - internationales Kolloquium am 27./28. November

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Der französische Dokumentarfilmer Claude Lanzmann ist aus Anlass eines Kolloquiums zu dessen 90. Geburtstag am 27. November zu Gast an der Freien Universität. Die zweitätige Veranstaltung "Le regard du siècle" ("Der Blick des Jahrhunderts") am 27. und 28. November ist dem Schaffen Lanzmanns in allen Facetten gewidmet - von seinen Texten für Les Temps Modernes in den 1950er und 1960er Jahren über den Film Shoah (1985) bis zu seinem jüngsten Werk Der letzte der Ungerechten (2013). Auch Lanzmanns politisches Engagement sowie sein Beitrag zur Wahrnehmung des Holocaust und zur Kunstform des Dokumentarfilms sind Thema der interdisziplinären Tagung.

    Claude Lanzmann zu Gast an der Freien Universität
    Mit einem internationalen Kolloquium am 27. und 28. November anlässlich seines 90. Geburtstags wird das Lebenswerk des französischen Dokumentarfilmers gewürdigt
    Nr. 363/2015 vom 18.11.2015
    Der französische Dokumentarfilmer Claude Lanzmann ist aus Anlass eines Kolloquiums zu dessen 90. Geburtstag am 27. November zu Gast an der Freien Universität. Die zweitätige Veranstaltung "Le regard du siècle" ("Der Blick des Jahrhunderts") am 27. und 28. November ist dem Schaffen Lanzmanns in allen Facetten gewidmet - von seinen Texten für Les Temps Modernes in den 1950er und 1960er Jahren über den Film Shoah (1985) bis zu seinem jüngsten Werk Der letzte der Ungerechten (2013). Auch Lanzmanns politisches Engagement sowie sein Beitrag zur Wahrnehmung des Holocaust und zur Kunstform des Dokumentarfilms sind Thema der interdisziplinären Tagung. Lanzmann hatte von 1949 an zwei Semester an der neugegründeten Freien Universität in Dahlem gelehrt. Der damals 24-Jährige unterrichtete französische Literatur und bot auf Wunsch der Studierenden ein Seminar zur Geschichte des Antisemitismus an. Die Tagung ist öffentlich, eine Anmeldung unter admin@dhc.fu-berlin.de jedoch erforderlich.
    Claude Lanzmann wird am Freitag, um 18.15 Uhr, auf der Tagung im Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Küpper, Professor für Romanische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin, über sein Leben und Werk Auskunft geben. Seine Zeit an der Freien Universität Berlin schildert er auch in seiner Autobiographie "Der patagonische Hase", die 2010 erschien.
    Zur Eröffnung der internationalen Tagung wird der französische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, H. E. Philippe Etienne erwartet. Weitere Grußworte halten Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin, und Prof. Dr. Jürgen Brokoff, Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften.
    Die von der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Zepp von der Freien Universität organisierte Tagung ist mit Politik-, Literatur- und Filmwissenschaftlern sowie Historikern interdisziplinär besetzt: Zu den Vortragenden zählen unter anderem Prof. Dr. Claus Leggewie, Politikwissenschaftler und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) in Essen, Prof. Dr. Omar Kamil, Professor für Politik und Zeitgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Gertrud Koch, Filmwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin. Für einen Vortrag über die "Kunst der Dokumentation konnte der japanische Regisseur Osamu Waktasuki gewonnen werden, der selbst einen Dokumentarfilm über Claude Lanzmann und den japanischen Filmemacher Tsuchimoto Noriaki gedreht hat. Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin, des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und der Französischen Botschaft in Berlin.
    Ein Interview mit Susanne Zepp über die Tagung und Lanzmanns Zeit als Lektor an der Freien Universität 1949 wurde in der Beilage der Freien Universität Berlin zum Tagesspiegel veröffentlicht.
    WEITERE INFORMATIONEN

    Zeit
    •Freitag, 27. November 2015, 11 Uhr bis 19:30 Uhr und Samstag, 28. November, 11 Uhr bis 16.30 Uhr
    •Gespräch mit Claude Lanzmann am Freitag, 18.15-19.30 Uhr

    Veranstaltungsorte
    • Freitag 11-15:45 Uhr und Samstag, 11-16.30 Uhr:
    Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Seminarzentrum, Raum L 116, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
    • Freitag 16:15-19:30 Uhr:
    Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Raum J 32/102, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

    Anmeldung
    Um Anmeldung bis zum 23.November 2015 an admin@dhc.fu-berlin.de wird gebeten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an dem Kolloquium und/oder dem Gespräch mit Claude Lanzmann teilnehmen möchten.

    Pressekontakt für alle Interviewanfragen
    Dr. Nina Diezemann, Presse und Kommunikation, Freie Universität Berlin, Telefon 030 / 838-73190, E-Mail: nina.diezemann@fu-berlin.de


    More information:

    http://Das detaillierte Programm kann im Internet abgerufen werden unter: www.fu-berlin.de/dhc/lanzmann
    http://Diese Pressemitteilung auf unserer Website:
    http://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2015/fup_15_363-kolloquium-clau...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).