idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2015 12:01

Tag der offenen Tür in der Thoraxklinik am 28. November

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Unter dem Motto „Lunge – Luft – Leben“ lädt die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ein zu Vorträgen, Informationsständen und Mitmachaktionen für die ganze Familie

    Seit Oktober ist der neue Funktionsbau der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg in Betrieb. Aus diesem Anlass lädt die renommierte Lungenfachklinik alle Interessierten ein, am Samstag, 28. November 2015, von elf bis 16 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der gesamten Klinik zu werfen. Bei einem bunten Programm mit Führungen, Vorträgen, Informationsständen, Gesundheitschecks und Mitmachaktionen können sich die Besucher über das umfangreiche Leistungsspektrum der Klinik informieren und erfahren, welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse es rund um die Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen gibt.

    Wie läuft eine Operation ab? Was ist Lungensport? Was kann ein Computertomograph leisten? Diese und weitere Fragen beantworten die Experten der Klinik in Vorträgen und im persönlichen Gespräch. Neben Führungen durch das Krankenhaus können die Besucher sich das Museum für Tuberkulose sowie das Rohrbacher Schlösschen anschauen. Wer möchte, kann außerdem z.B. seine Lungenfunktion prüfen lassen und sich mit Vertretern von Selbsthilfegruppen unterhalten. Auf die Kinder wartet ein buntes Programm mit Kinderclown und -schminken; die Größeren können an einem Gewinnspiel teilnehmen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

    „Lungenerkrankungen sind die zweithäufigste Todesursache weltweit. Umso wichtiger ist deren Prävention aber auch die hochspezialisierte Versorgung der Patienten“, betont Professor Dr. Felix Herth, Medizinischer Geschäftsführer der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg. „Die Eröffnung des Funktionsgebäudes sowie des neuen Haupteingangs sind ein perfekter Anlass die Türen für Besucher zu öffnen“, sagt Roland Fank, Geschäftsführer der Thoraxklinik

    Thoraxklinik – Universitätsklinikum Heidelberg

    Die Thoraxklinik Heidelberg ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit einer über 100 jährigen Geschichte und seit 2009 zertifiziertes Lungenkrebszentrum sowie akkreditiertes Weaningzentrum. Sie ist eine Tochtergesellschaft des Universitätsklinikums Heidelberg und arbeitet eng mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum zusammen. Die Klinik ist einer der Partner des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) und gehört zu den Heidelberger Standorten des Deutschen Zentrums für Lungenforschung. Als eine der größten Lungenfachkliniken in Deutschland werden mit 310 Planbetten sowie 4 OP-Sälen medizinische Leistungen und ca. 2.200 Operationen im Bereich der Thoraxerkrankungen durchgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt (über 60%) liegt in der Behandlung von Lungenerkrankungen, der Pleura, des Mediastinums, der Brustwand und angrenzenden Regionen.

    Bei Rückfragen von Journalisten
    Kirsten Gerlach M.A.
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH
    Röntgenstr. 1
    69126 Heidelberg
    Tel: 06221/396-2101
    Fax: 06221/396-2102
    E-Mail: Kirsten.Gerlach@med.uni-heidelberg.de
    www.thoraxlinik-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.thoraxklinik-heidelberg.de/fileadmin/3th_startseiten/Veranstaltungen/... Flyer mit Programm
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Pressemitteilungen.136514.0.html?&ifab... Pressemitteilung vom 29.10.2015: Neues Funktionsgebäude der Thoraxklinik Heidelberg offiziell eingeweiht
    http://www.thoraxklinik-heidelberg.de/eingang_index.htm Thoraxklinik


    Images

    Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
    Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
    Source: Universitätsklinikum Heidelberg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).