idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2015 12:00

Trainieren der Achtsamkeit fördert Steigerungen im Leistungssport

Hans-Christoph Keller Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    HU-Studie: Konzentrationsfähigkeit und Emotionsregulierung werden verbessert

    Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben herausgefunden, dass das Trainieren der Achtsamkeit nicht nur die Leistung beim Sport steigert, sondern auch das Erlernen des Flows-Zustands erleichtert, die Konzentrationsfähigkeit steigert und zudem als Mittel zur Regulation von Emotionen eingesetzt werden kann. Die Studie erscheint in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport.

    Das Training der Achtsamkeit entspringt einer fernöstlichen Tradition und hat schon seit langem das Interesse des Leistungssports geweckt. In einzelnen Fällen berichteten Trainer und Leistungssportler aus eigener Erfahrung über die erfolgreiche Umsetzung des achtsamkeitsbasierten Trainings im Leistungssport. Vor kurzem entdeckte auch die Sportpsychologie vor allem das Training der Achtsamkeit als eine psychologische Maßnahme zur Steigerung der Leistungsfähigkeit im Sport.

    Diese innovativen Verfahren, die ursprünglich der buddhistischen Tradition entspringen, haben zur Emotionsregulation und zur Behandlung von affektiven Störungen den Eingang in die Praxis der Psychologie gefunden. Im Rahmen dieses achtsamkeitsbasierten Ansatzes wurden mehrere Programme zum Umgang mit Stress und negativen Emotionen entwickelt.

    Die Ergebnisse der Evaluationsstudien zeigen, dass das achtsamkeitsbasierte Training sowohl in klinischen als auch in nicht-klinischen Populationen zur Reduzierung der Symptome von Stress, Angst und Depression führt sowie einen effektiven Umgang mit Emotionen schult. „Da ein effektiver Umgang mit eigenen Emotionen und Gedanken eine Voraussetzung für Höchstleistungen ist, liegt eine Übertragung dieses Konzepts auf den sportpsychologischen Kontext auf der Hand", sagt Prof. Dr. Darko Jekauc, Professor für Sportpsychologie an der HU.

    Eine systematische Erforschung der Achtsamkeit und ihrer Wirkungen im Leistungssport hat bislang nur in Ansätzen stattgefunden. Einige wenige Studien liefern erste Hinweise, dass durch ein achtsamkeitsbasiertes Training die Konzentrationsfähigkeit, die Fähigkeit zur Regulation der Emotionen sowie der Flow-Zustand im Sport beeinflusst werden können. Es wird davon ausgegangen, dass Konzentrationsfähigkeit, Emotionsregulation und Flow-Zustand wichtige psychologische Aspekte im Leistungssport darstellen, die in unterschiedlichen Sportarten unterschiedlich zum Ausdruck kommen.

    Publikation
    http://philippka.de/verlag/leistungssport/aktuelle-ausgabe/

    Kontakt
    Prof. Dr. Darko Jekauc
    Abteilung für Sportpsychologie
    Humboldt-Universität zu Berlin

    Tel.: 030 2093-46043
    darko.jekauc@hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Psychology, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).