idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2015 13:52

Weltweit Gletscher mit neuer App beobachten

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Wie sich Gletscher weltweit entwickeln, zeigt die neue «wgms Glacier App» des World Glacier Monitoring Service. Benutzerinnen und Benutzer erfahren, welche Gletscher sich in ihrer Nähe befinden und erhalten weitere Daten zu Grösse, Höhenerstreckung und Eisverlust. Glaziologen der Universität Zürich haben die neue App entwickelt, und lancieren sie gemeinsam mit der UNESCO zum Start der Pariser UN-Klimakonferenz. Die App ist gratis und für Apple- sowie Android-Geräte erhältlich.

    Über 3‘700 Gletscher sind in der neuen «wgms Glacier App» wissenschaftlich beschrieben und bebildert. Die App des World Glacier Monitoring Service mit Sitz an der Universität Zürich stellt gesammelte Daten von weltweit beobachteten Gletschern öffentlich zur Verfügung. Sie zeigt, wie viele Gletscher noch vorstossen oder wie gut entwickelt die Gletscherbeobachtung im eigenen Land ist. Die «wgms Glacier App» basiert auf einer umfassenden Forschungsdatenbank und soll Entscheidungsträger auf staatlicher und zwischenstaatlicher Ebene fundierte Fakten und Zahlen liefern. Glaziologen der Universität Zürich lancieren die neue App gemeinsam mit der UNESCO an der UN-Klimakonferenz in Paris. «Wir wollen das Bewusstsein der Delegationen dafür wecken, dass die Klimaveränderung bereits heute passiert», sagt Michael Zemp, Direktor des World Glacier Monitoring Service und Glaziologe der Universität Zürich.


    Sichtbarkeit von Gletscherforschern erhöhen

    Die «wgms Glacier App» zeigt auf einer Satellitenkarte alle Gletscher, die weltweit beobachtet werden. Die Gletscher sind bebildert und umfassend beschrieben – etwa mit Informationen über Fläche und Höhenerstreckung. Die Benutzer können alle Gletscher nach Namen, Land, Region und Messart filtern. Sie erfahren auch, ob ein Gletscher im letzten Jahrzehnt an Eis zu- oder abgenommen hat. Ein Kompass zeigt von der aktuellen Position des Benutzers auf die nächstgelegenen dokumentierten Gletscher. Mit dem Spiel «Glacier Top Trumps» kann man die best-überwachten Gletscher der Welt vergleichen und sich mit dem Computer messen. Ausserdem veranschaulichen Grafiken mit Beobachtungsdaten die Entwicklung der Gletscher. Dabei werden auch die Wissenschaftler namentlich erwähnt und die Messarten detailliert beschrieben. «Wir möchten die Sichtbarkeit von Hunderten von Gletscherbeobachtern auf der ganzen Welt steigern. Denn sie dokumentieren, welche Auswirkungen die Klimaveränderung auf die Gletscher haben», sagt Nico Mölg, wissenschaftlicher Projektleiter des World Glacier Monitoring Service.


    In vier Sprachen erhältlich

    Die «wgms Glacier App» ist auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Russisch für Apple- und Android-Geräte erhältlich. Sie wurde gemeinsam vom World Glacier Monitoring Service und dem für die technische Umsetzung verantwortlichen Unternehmen Ubique entwickelt. «Die Fülle an Gletscherdaten wird durch die unterschiedlichen Zugänge mittels Karte, Textsuche, Kompass und Gletscher-Game optimal für jede Zielgruppe dargestellt. Hierbei haben wir die Mittel der modernen Smartphones genutzt um eine sehr gute Nutzerfreundlichkeit bei der Darstellung der wissenschaftlichen Daten zu erlangen», sagt Mathias Wellig, Geschäftsführer von Ubique.


    wgms Glacier App

    Die «wgms Glacier App» wurde gemeinsam vom World Glacier Monitoring Service und dem Schweizer Unternehmen Ubique im Rahmen des internationalen Projekts CATCOS Phase 2 (Capacity Building and Twinning for Climate Observing Systems) entwickelt. CATCOS Phase 2 wird von der Schweizer Agentur für Entwicklung und Zusammenarbeit finanziert und vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz koordiniert.


    World Glacier Monitoring Service

    Der World Glacier Monitoring Service erfasst seit über 120 Jahren weltweite Daten zu Gletscherveränderungen. Zusammen mit seinen Korrespondenten in über 35 Ländern sammelt und verteilt der internationale Dienst Gletscherbeobachtungen zur Unterstützung des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaveränderungen (UNFCCC). Der World Glacier Monitoring Service hat seinen Sitz am Geografischen Institut der Universität Zürich. Er wird mitfinanziert vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz im Rahmen von GCOS Schweiz und arbeitet unter dem Patronat von ICSU (WDS), IUGG (IACS), UNEP, UNESCO und WMO.


    www.wgms.ch



    Kontakt:

    Dr. Michael Zemp

    World Glacier Monitoring Service

    Geografisches Institut

    Universität Zürich

    Tel. +41 44 635 51 39

    E-Mail: wgms@geo.uzh.ch



    Nico Mölg

    World Glacier Monitoring Service

    Geografisches Institut

    Universität Zürich

    Tel. +41 44 635 52 62

    E-Mail: nico.moelg@geo.uzh.ch


    More information:

    http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2015/weltweit-gletscher-mit-neuer-app-beoba...


    Images

    Die «wgms Glacier App» liefert Daten zu Grösse, Höhenerstreckung und Eisverlust von Gletschern.
    Die «wgms Glacier App» liefert Daten zu Grösse, Höhenerstreckung und Eisverlust von Gletschern.
    Source: World Glacier Monitoring Service

    Ein Kompass zeigt von der aktuellen Position des Benutzers auf die nächstgelegenen dokumentierten Gletscher.
    Ein Kompass zeigt von der aktuellen Position des Benutzers auf die nächstgelegenen dokumentierten Gl ...
    Source: World Glacier Monitoring Service


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).