idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein internationales Team von Wissenschaftlern ist für seine Arbeit rund um die Ägyptologie-Ausstellung zum „Buch vom Fayum“ ausgezeichnet worden. Unter den Geehrten ist auch Professor Horst Beinlich von der Universität Würzburg.
Um 330 vor Christus war die Oase Fayum ein bedeutendes wirtschaftliches und religiöses Zentrum in Ägypten. Dort entstand einer der spätesten religiösen Texte, den die Ägypter hinterlassen haben, das „Buch vom Fayum“. Es ist auf mehr als 30 teils reich illustrierten Papyri überliefert. Das Werk behandelt Riten und Mythen und bietet viele Einblicke in das kulturelle Leben in der Oase. Der besterhaltene Papyrus mit diesem Text ist über sechs Meter lang.
Das „Buch vom Fayum“ stand im Zentrum einer Ausstellung, die 2013 unter dem Titel „Egypt’s Mysterious Book of the Faiyum“ erstmals in Baltimore und dann mit verändertem Titel in Hildesheim und in Leoben (Österreich) gezeigt wurde.
Die Federführung bei dem Projekt hatte Regine Schulz, Leiterin des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim. Sie bekam dafür nun den „Pro Academia Prize 2015“ zuerkannt – stellvertretend für alle, die an der Ausstellung mitgewirkt haben.
30 Jahre Arbeit am Buch vom Fayum
Dazu gehört auch Professor Horst Beinlich, Ägyptologe von der Universität Würzburg. Er befasst sich seit rund 30 Jahren mit dem „Buch vom Fayum“ und hat es inzwischen vollständig publiziert. An der Ausstellung wirkte er als Berater mit.
„Wenn man jahrelang Forschung an seinem Schreibtisch betreibt, ist es eine große Freude, die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellung war eine wunderbare Gelegenheit dafür, und die Mitarbeit hat mir große Freude bereitet“, so der Würzburger Professor.
Fakten zum Pro Academia Prize
Der Pro-Academia-Preis ist jeweils für eine Gruppe von Wissenschaftlern bestimmt, die beispielgebend akademisch zusammengearbeitet haben. Er besteht aus einer kristallenen Eulenfigur und Urkunden. Erstmals vergeben wurde die Auszeichnung 2013, ihre Stifterin ist „The Round Table Foundation“ (TRTF) mit Sitz in Mougins, Frankreich.
Kontakt
Prof. Dr. Horst Beinlich, Institut für Altertumswissenschaften, Universität Würzburg, horst.beinlich@uni-wuerzburg.de
http://www.pro-academia.org/Prize2015/2015%20pictures%2006.html Weitere Informationen und Fotos von der Preisverleihung
http://www.presse.uni-wuerzburg.de/einblick/single_special/artikel/der-krokod/ Bericht der Uni-Pressestelle von 2014 über das Buch vom Fayum
Ägyptologe Horst Beinlich nimmt die Urkunde zum Pro-Academia-Preis 2015 von Robert N. Muller entgege ...
Source: (Foto: privat)
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Cultural sciences, History / archaeology
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).