idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2015 15:01

Paderborner Wissenschaftlerin erhält den Britcult Award 2015

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Dr. Cornelia Wächter vom Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn erhält den Britcult Award für ihre Studie „The ‘Warder’ Within: Prison Officer Stereotypes and Their Deconstruction in British Literature“. Der Britcult Award wird alle zwei Jahre von der deutschen Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen für herausragende Qualifizierungsarbeiten vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert.

    Die Studie ist erschienen unter dem Titel „Place-ing the Prison Officer“. Die Paderborner Anglistin zeigt in ihrem Buch das Gefängnis als eine Institution, die wie kaum eine andere ambivalente Assoziationen weckt. Für Außenstehende vermischen sich oft diffuse Vorstellungen von Verbrechen und Strafe mit Gefühlen der Angst und Ohnmacht. Das Gefängnis ist damit ein Ort, der nicht nur ambivalenten Wertungen und widersprüchlichen Bedeutungszuschreibungen ausgesetzt ist, sondern auch modellhaft den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Praktiken der Sinnstiftung einerseits und räumlich-semantischen Strukturen andererseits abbildet. Dabei kann die literarische Beschäftigung mit dem Gefängnis zwar auf eine lange Tradition verweisen, die Darstellung bleibt aber regelmäßig auf das Blickfeld der Gefangenen reduziert und wird nicht zuletzt deswegen durch eine negative Erwartungshaltung geprägt.

    Dr. Cornelia Wächter nimmt in ihrer Studie einen Perspektivwechsel vor: Während zahlreiche Gefängniserzählungen das Erleben von Häftlingen schildern, sind die Stimmen der Vollzugsbeamten bislang kaum zur Kenntnis genommen worden. Indem sie ihr Hauptaugenmerk auf die Gestalt des Justizvollzugsbeamten und dessen literarischer Darstellung sowie kultureller Rezeption legt, gelingen Cornelia Wächter unerwartete Einsichten in die Welt einer in der öffentlichen Wahrnehmung beinahe hermetisch in Klischees und Stereotypen verschlossenen Institution und ihrer Akteure.
    Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Stereotypen beinhaltet nicht nur die Art und Weise der literarischen Verarbeitung sozialer Stigmata, sondern vor allem arbeitet sie die Kraft der Literatur zur Grenzüberschreitung und Erneuerung gesellschaftlicher Vorstellungswelten heraus.

    „Mit diesem Buch liegt ein richtungsweisender Forschungsbeitrag vor, der von der besonderen Originalität der Themenwahl bis zur souveränen Theorienbeherrschung Maßstäbe setzt“, erklärt Prof. Dr. Christoph Ehland, Institut für Anglistik und Amerikanistik. Cornelia Wächter leiste wichtige Pionierarbeit und bereichere die Forschung um eine grundlegend neue Perspektive. Ohne Zweifel komme dieser Studie der Verdienst zu, ihren Gegenstand für die zukünftige wissenschaftliche Beschäftigung geöffnet zu haben, so Ehland.


    Images

    Dr. Cornelia Wächter
    Dr. Cornelia Wächter
    Source: Universität Paderborn


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).