idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2015 10:15

Studie: Wissen über globale Artenvielfalt ist deutlich geringer als angenommen

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Viele der bisherigen Studien zur globalen Artenvielfalt sind ungenau. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Forschergruppe, die unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und Beteiligung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle - Jena - Leipzig (iDiv) eine Langzeitstudie zur Artenvielfalt in subtropischen chinesischen Wäldern durchgeführt hat. Die Studie zeigt, dass die globale Biodiversität möglicherweise um bis zu 50 Prozent unter- oder überschätzt wird, wenn ihre Erfassung wie bisher oft auf wenigen Gruppen von Arten basiert. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

    Gefördert wurde die internationale Forschergruppe „BEF-China“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über einen Zeitraum von acht Jahren. Ziel war es, die Vielfalt der Arten zu bestimmen, die in einem Ökosystem vorkommen. „Das ist eine immense Herausforderung, besonders für die artenreichen Wald-Ökosysteme der Tropen und Subtropen“, sagt Prof. Dr. Helge Bruelheide vom Institut für Biologie der MLU, der die Forschergruppe leitet. Zwar sei die globale Artenvielfalt von Pflanzen bereits gut erschlossen. Es gebe aber nur wenige Studien, die versucht hätten, die Vielzahl der Tierarten - angefangen von Käfern unter der Borke bis hin zu netzbauenden Spinnen - sowie alle Pflanzenarten in diesen Wäldern zu erfassen. Gerade winzig kleine Lebewesen – wie die für Pflanzen nützlichen und schädlichen Pilze und Bakterien im Boden – wurden bisher häufig außer Acht gelassen. „All diese Arten machen aber die globale Biodiversität aus“, so Bruelheide weiter. Deshalb seien viele Arbeiten über die Größenordnung dieser Biodiversität bislang nur Spekulation.

    In China hat das internationale Forscherteam nun fundierte Schätzungen der Artenzahlen für insgesamt 43 Artengruppen vorgenommen, die sich sowohl auf einzelne Versuchsflächen als auch auf ein ganzes Naturschutzgebiet beziehen. „Die Besonderheit unseres Projektgebietes ist, dass es die aktuelle Situation der Wälder auf der Erde besser widerspiegelt als die bislang vorwiegend untersuchten tropischen Tieflandregenwälder“, so Dr. Andreas Schuldt von der Leuphana Universität Lüneburg, Erstautor der Studie. „47 Prozent der Wälder in den feuchten Tropen und Subtropen befinden sich in Gebirgen und damit in einer sehr vergleichbaren Situation wie unser Projektgebiet. Wir können nun davon ausgehen, dass in Gebieten mit unterschiedlicher Höhe, Hangneigung und Sonnenausrichtung die Artenzahlen anders mit der Fläche zunehmen als in Flachland-Regenwäldern.“ Bislang konzentrierte sich ein Großteil der Regenwaldforschung auf die leichter zugänglichen Regenwälder im Flachland. Die neue Studie unterstreiche aber die Notwendigkeit, intensivere Untersuchungen auch in den Berg-Regenwäldern durchzuführen.

    Neu an der Studie ist auch die Kombination aus klassischer Artbestimmung mit modernen Methoden der DNA-Analyse, mit denen sich auch die Anzahl der Bakterien- und Pilzartengruppen im Boden bestimmen ließ. Dieser wichtige Beitrag kam von Dr. Tesfaye Wubet und Prof. Dr. François Buscot vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Halle. Insgesamt hat das Team eine komplette Inventur auf 27 Probeflächen im Naturschutzgebiet Gutianshan in der Provinz Zhejiang westlich von Shanghai durchgeführt. Dabei wurden über 77.000 Individuen von mehr als 1.000 Pflanzen- und Tierarten sowie über 6.000 verschiedene Mikroorganismen registriert.

    Geobotaniker Helge Bruelheide sagt dazu: „Diese Arbeit ist ein Beispiel für die Notwendigkeit von Langzeitforschung. Studien wie diese können nicht in dem üblichen Förderrahmen von drei Jahren durchgeführt werden, sondern erfordern jahrelange wiederholte Untersuchungen in zahlreichen Probeflächen.“ Die Zahlen zeigen, dass man auf einem Hektar dieses subtropischen Waldes nach den Hochrechnungen der Forscher etwa 38 Prozent aller Arten, auf 10 Hektar circa 76 Prozent aller Arten finden kann. „Das zeigt die begrenzte Aussagefähigkeit bislang global nur sehr punktuell verteilter Probeflächen“, so Bruelheide. Je größer die Fläche und die Anzahl an holzige Pflanzen, also Bäume und Sträucher, desto ungenauer werde die Vorhersage über die gesamte Vielfalt aller Artengruppen.

    Mit den Methoden räumlicher Statistik, die in der Studie kombiniert wurden, wurde das Fundament gelegt, um künftig die Artenzahlen auf großen Flächen, etwa ganzer Kontinente, aus den Umweltbedingungen genauer vorherzusagen.
    Neben der MLU, dem Forschungszentrum iDiv und dem UFZ haben aus Deutschland auch die Universitäten Lüneburg, Freiburg, Kiel und Leipzig und Institute der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing an der Studie mitgearbeitet.

    Direkt zur Studie: http://dx.doi.org/10.1038/ncomms10169

    Publikation:
    Schuldt, A., Wubet, T., Buscot, F., Staab, M., Assmann, T., Böhnke-Kammerlander, M., Both, S., Erfmeier, A., Klein, A.M., Ma, K.P., Pietsch, K., Schulze, S., Wirth, C., Zhang, J.Y., Zumstein, P. & Bruelheide, H. (2015): Multitrophic diversity in a biodiverse forest is highly nonlinear across spatial scales. - Nature Communications 6: 10169. DOI: 10.1038/ncomms10169.
    Die Studie wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG FOR 582 891/1, 891/2), dem Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung (GZ 524, 592, 698, 699, 785, 583 und 1020) und der National Science Foundation of China (NSFC 30710103907 und 584 30930005).

    Ansprechpartner:
    Prof. Helge Bruelheide
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg & Stellvertretender Direktor iDiv
    Tel.: +49-345–55-26222
    http://www.botanik.uni-halle.de/geobotanik/helge_bruelheide/

    Prof. François Buscot
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Universität Leipzig & Stellvertretender Direktor iDiv
    Tel. +49-345-558-5221
    https://www.ufz.de/index.php?de=7005

    PD Dr. Andreas Schuldt
    Institut für Ökologie, Leuphana Universität Lüneburg
    Tel. +49-4131-677-2965
    http://www.leuphana.de/andreas-schuldt.html

    und

    Tilo Arnhold, iDiv-Pressestelle
    Tel.: +49-(0)341-9733-197
    http://www.idiv.de/de/presse/mitarbeiterinnen.html

    Susanne Hufe, UFZ-Pressestelle
    Tel.: +49-(0)341-235-1630
    http://www.ufz.de/index.php?de=640


    More information:

    http://www.idiv.de/de/forschung/forschungsplattformen/bef_china.html - Link zum Forschungsprojekt


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).