idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2016 12:33

Studierende entwerfen Windkraftanlagen

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    „Wer Wind sät, wird Strom ernten“ – unter diesem Motto lud die Hochschulgruppe des KIT „renewable energy challenge“, kurz reech, Studierende aus ganz Deutschland ein, Konzepte zur Stromerzeugung mit innovativen Kleinwindkraftwerken zu entwickeln. Die zehn besten Teams stellen ihre Ideen nun bei der Abschlussveranstaltung des Konzeptteils vor. Diese findet am Donnerstag, den 14. Januar 2016 von 18:00 bis 20:30 Uhr im Tulla-Hörsaal am KIT Campus Süd statt (Englerstr. 11, Geb. 11.40). Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit dem beigefügten Formular.

    Eine Kleinwindkraftanlage, die aus bewegter Luft elektrischen Strom erzeugen kann. Das war die Aufgabe, der sich die Teilnehmer des diesjährigen Konstruktionswettbewerbs von reech stellen mussten. Welche Lösungen die Studierendenteams hierfür entwickelt haben, zeigen sie bei der Abschlussveranstaltung: In zehn Minuten präsentieren sie ihre Ideen für nachhaltigen Strom aus Wind. Eine Jury aus Forschung, Lehre und Industrie bewertet den Erfindergeist sowie die Qualität, Methodik und Umsetzbarkeit der Konzepte. Die vier besten Teams erhalten Preisgelder im Wert von insgesamt 1400 Euro. Zusätzlich gibt es noch einen Preis für das beste Design.

    „Dieses Jahr dürfen wir uns über einen neuen Teilnehmerrekord freuen“, sagt Thomas Karcher von reech. „Insgesamt haben sich 25 Teams aus elf deutschen Städten angemeldet, aus denen wir die besten zehn ausgesucht haben.“ Unter die Top 10 haben es das KIT, die Universität Stuttgart, die TU Dresden, die TU Darmstadt, die RWTH Aachen und die Ostfalia HS Wolfenbüttel geschafft.

    Die Zuschauer haben nach der Siegerehrung die Möglichkeit, mit den Teilnehmern bei einem geselligen Treffen ins Gespräch zu kommen.

    Im Laufe des folgenden Sommersemesters können alle Finalteams, an der Realisierungsphase teilnehmen, in der sie ihre Konzepte an der jeweiligen Hochschule umsetzen und Prototypen bauen können. 

    Ablauf der Abschlussveranstaltung des reech-Konstruktionswettbewerbs am

    Donnerstag, 14. Januar 2016, 18:00 bis 20:30 Uhr, Tulla-Hörsaal (KIT, Campus Süd, Englerstr. 11, Geb. 11.40)

    18:00 Begrüßung

    18:10 Konzeptpräsentationen Teil 1

    19.15 Pause

    19:30 Konzeptpräsentationen Teil 2

    20:10 Beitrag Cornelia Schwenk, KIC InnoEnergy Masterschool

    20:20 Ansprache reech und Siegerehrung durch die Jury

    20:45 Get-together

    Die Hochschulgruppe reech – renewable energy challenge e.V. entstand 2011 mit dem Ziel, einen jährlichen Konstruktionswettbewerb im Bereich „erneuerbare Energien“ für Studenten durchzuführen. Hierbei sollen die Teilnehmer ein mit regenerativen Energiequellen betriebenes Kleinkraftwerk eigenständig planen, konstruieren und in Betrieb nehmen. Weitere Informationen unter http://www.reech.net.

    Weiterer Kontakt:

    Sarah Werner, Presse, Kommunikation und Marketing, Tel.: +49 721 608-48120, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: sarah.werner@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.


    More information:

    http://www.reech.net


    Images

    Attachment
    attachment icon Studierende entwerfen Windkraftanlagen

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).