„Wer Wind sät, wird Strom ernten“ – unter diesem Motto lud die Hochschulgruppe des KIT „renewable energy challenge“, kurz reech, Studierende aus ganz Deutschland ein, Konzepte zur Stromerzeugung mit innovativen Kleinwindkraftwerken zu entwickeln. Die zehn besten Teams stellen ihre Ideen nun bei der Abschlussveranstaltung des Konzeptteils vor. Diese findet am Donnerstag, den 14. Januar 2016 von 18:00 bis 20:30 Uhr im Tulla-Hörsaal am KIT Campus Süd statt (Englerstr. 11, Geb. 11.40). Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit dem beigefügten Formular.
Eine Kleinwindkraftanlage, die aus bewegter Luft elektrischen Strom erzeugen kann. Das war die Aufgabe, der sich die Teilnehmer des diesjährigen Konstruktionswettbewerbs von reech stellen mussten. Welche Lösungen die Studierendenteams hierfür entwickelt haben, zeigen sie bei der Abschlussveranstaltung: In zehn Minuten präsentieren sie ihre Ideen für nachhaltigen Strom aus Wind. Eine Jury aus Forschung, Lehre und Industrie bewertet den Erfindergeist sowie die Qualität, Methodik und Umsetzbarkeit der Konzepte. Die vier besten Teams erhalten Preisgelder im Wert von insgesamt 1400 Euro. Zusätzlich gibt es noch einen Preis für das beste Design.
„Dieses Jahr dürfen wir uns über einen neuen Teilnehmerrekord freuen“, sagt Thomas Karcher von reech. „Insgesamt haben sich 25 Teams aus elf deutschen Städten angemeldet, aus denen wir die besten zehn ausgesucht haben.“ Unter die Top 10 haben es das KIT, die Universität Stuttgart, die TU Dresden, die TU Darmstadt, die RWTH Aachen und die Ostfalia HS Wolfenbüttel geschafft.
Die Zuschauer haben nach der Siegerehrung die Möglichkeit, mit den Teilnehmern bei einem geselligen Treffen ins Gespräch zu kommen.
Im Laufe des folgenden Sommersemesters können alle Finalteams, an der Realisierungsphase teilnehmen, in der sie ihre Konzepte an der jeweiligen Hochschule umsetzen und Prototypen bauen können.
Ablauf der Abschlussveranstaltung des reech-Konstruktionswettbewerbs am
Donnerstag, 14. Januar 2016, 18:00 bis 20:30 Uhr, Tulla-Hörsaal (KIT, Campus Süd, Englerstr. 11, Geb. 11.40)
18:00 Begrüßung
18:10 Konzeptpräsentationen Teil 1
19.15 Pause
19:30 Konzeptpräsentationen Teil 2
20:10 Beitrag Cornelia Schwenk, KIC InnoEnergy Masterschool
20:20 Ansprache reech und Siegerehrung durch die Jury
20:45 Get-together
Die Hochschulgruppe reech – renewable energy challenge e.V. entstand 2011 mit dem Ziel, einen jährlichen Konstruktionswettbewerb im Bereich „erneuerbare Energien“ für Studenten durchzuführen. Hierbei sollen die Teilnehmer ein mit regenerativen Energiequellen betriebenes Kleinkraftwerk eigenständig planen, konstruieren und in Betrieb nehmen. Weitere Informationen unter http://www.reech.net.
Weiterer Kontakt:
Sarah Werner, Presse, Kommunikation und Marketing, Tel.: +49 721 608-48120, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: sarah.werner@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).