idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2016 11:16

Startschuss für den Aufbau von drei DFG-geförderten Fachinformationsdiensten

Peter Schnitzlein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Staatsbibliothek

    Die Bayerische Staatsbibliothek war in der neuen Förderlinie „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit drei Anträgen erfolgreich. In den kommenden drei Jahren wird der Aufbau von drei Fachinformationsdiensten mit über 6,8 Millionen Euro unterstützt.

    Das Programm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ löst die Förderung der Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland ab. Die DFG unterstützt damit Bibliotheken in ihrer Servicerolle für die Wissenschaft. Ziel der Förderung ist der Aufbau maßgeschneiderter Informationsangebote für einzelne Disziplinen. Über die Fachinformationsdienste werden forschungsrelevante Materialien und Ressourcen für den wissenschaftlichen Spitzenbedarf bereitgestellt, die weit über die bibliothekarische Grundversorgung hinausgehen. Damit wird sichergestellt, dass die auf dem jeweiligen Gebiet forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland unabhängig vom Ort ihrer Tätigkeit einen möglichst schnellen und direkten Zugriff auf Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen erlangen.

    Folgende drei Fachinformationsdienste werden von der DFG unterstützt:

    • Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften - Propylaeum
    In dem Kooperationsprojekt mit der Bibliothek der Universität Heidelberg wird ein zeit- und medienübergreifendes Informationsangebot zum gesamten Spektrum der Altertumswissenschaften aufgebaut.

    • Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
    In Kooperation mit dem Deutschen Museum (Subdisziplin Technikgeschichte) sollen Fachportale für regional übergreifende Fragestellungen geschaffen werden. Die daran angebundenen Services richten sich an die gesamte Community der geschichtswissenschaftlichen Forschung.

    • Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
    Der Fachinformationsdienst wird die multidisziplinäre Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa an Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstitutionen durch ein breites und modernes Angebot gezielt infrastrukturell unterstützen.
    Bereits 2014 startete an der Bayerischen Staatsbibliothek der von der DFG-geförderte Fachinformationsdienst Musikwissenschaft. „Die Förderung der DFG für drei Fachinformationsdienste untermauert eindrucksvoll das permanente Bemühen der Staatsbibliothek, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für ihre Forschung Informationen der Spitzenklasse zur Verfügung zu stellen“ freut sich der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Klaus Ceynowa.

    Service für die Presse:

    Was bedeuten die Fachinformationsdienste für wissenschaftliche Bibliotheken? Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa steht Ihnen gerne für Interviews zur Verfügung. Um Terminabsprache unter Tel.: 089/28 638-2057 wird gebeten.


    More information:

    http://www.bsb-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).