idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2016 11:16

Startschuss für den Aufbau von drei DFG-geförderten Fachinformationsdiensten

Peter Schnitzlein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Staatsbibliothek

    Die Bayerische Staatsbibliothek war in der neuen Förderlinie „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit drei Anträgen erfolgreich. In den kommenden drei Jahren wird der Aufbau von drei Fachinformationsdiensten mit über 6,8 Millionen Euro unterstützt.

    Das Programm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ löst die Förderung der Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland ab. Die DFG unterstützt damit Bibliotheken in ihrer Servicerolle für die Wissenschaft. Ziel der Förderung ist der Aufbau maßgeschneiderter Informationsangebote für einzelne Disziplinen. Über die Fachinformationsdienste werden forschungsrelevante Materialien und Ressourcen für den wissenschaftlichen Spitzenbedarf bereitgestellt, die weit über die bibliothekarische Grundversorgung hinausgehen. Damit wird sichergestellt, dass die auf dem jeweiligen Gebiet forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland unabhängig vom Ort ihrer Tätigkeit einen möglichst schnellen und direkten Zugriff auf Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen erlangen.

    Folgende drei Fachinformationsdienste werden von der DFG unterstützt:

    • Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften - Propylaeum
    In dem Kooperationsprojekt mit der Bibliothek der Universität Heidelberg wird ein zeit- und medienübergreifendes Informationsangebot zum gesamten Spektrum der Altertumswissenschaften aufgebaut.

    • Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
    In Kooperation mit dem Deutschen Museum (Subdisziplin Technikgeschichte) sollen Fachportale für regional übergreifende Fragestellungen geschaffen werden. Die daran angebundenen Services richten sich an die gesamte Community der geschichtswissenschaftlichen Forschung.

    • Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
    Der Fachinformationsdienst wird die multidisziplinäre Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa an Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstitutionen durch ein breites und modernes Angebot gezielt infrastrukturell unterstützen.
    Bereits 2014 startete an der Bayerischen Staatsbibliothek der von der DFG-geförderte Fachinformationsdienst Musikwissenschaft. „Die Förderung der DFG für drei Fachinformationsdienste untermauert eindrucksvoll das permanente Bemühen der Staatsbibliothek, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für ihre Forschung Informationen der Spitzenklasse zur Verfügung zu stellen“ freut sich der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Klaus Ceynowa.

    Service für die Presse:

    Was bedeuten die Fachinformationsdienste für wissenschaftliche Bibliotheken? Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa steht Ihnen gerne für Interviews zur Verfügung. Um Terminabsprache unter Tel.: 089/28 638-2057 wird gebeten.


    Weitere Informationen:

    http://www.bsb-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).