idw - Informationsdienst
Wissenschaft
IAMO veröffentlicht landwirtschaftliches Unternehmensplanspiel
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) haben im Rahmen ihrer Forschungen zur strategischen Führung landwirtschaftlicher Unternehmen ein Planspiel entwickelt. Bei FarmAgriPolis darf sich jeder ausprobieren, der schon immer mal einen landwirtschaftlichen Betrieb leiten wollte. Das Spiel steht unter http://www.farmagripolis.de zum Download zur Verfügung.
Wie entwickelt sich die Landwirtschaft einer Region? Welche Entscheidungen müssen von den Unternehmensleitungen getroffen werden, um im Wettbewerb mit anderen mitzuhalten? Welche Managementfähigkeiten brauchen erfolgreiche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter? Mit Hilfe des am IAMO entwickelten Unternehmensplanspiels FarmAgriPoliS lassen sich diese und weitere Fragen untersuchen und erfahren. Spielerinnen und Spieler übernehmen dabei einen landwirtschaftlichen Betrieb. Im Rahmen eines räumlich-dynamischen Agrarstrukturmodells einer Region müssen strategische Entscheidungen über Investitionen und Pachtverträge getroffen werden, um das Unternehmen erfolgreich zu führen. Dabei sind regionale Produktionsbedingungen, Preis- und Politikunsicherheiten, die eigene Kostenstruktur sowie das Verhalten konkurrierender Unternehmen zu berücksichtigen. Es kann für jedes Spiel neu zwischen unterschiedlichen Betrieben und Rahmenbedingungen gewählt werden.
Agrarökonomin Franziska Appel, die das Spiel entwickelt hat, erläutert: "FarmAgriPolis bietet sowohl Landwirten und Studierenden der Agrarwissenschaften, als auch all jenen, die sich für Landwirtschaft interessieren, die Möglichkeit, verschiedene Szenarien der Unternehmensführung auszuprobieren. Neben dem Spielspaß wollen wir damit jenseits einer romantisierenden Idylle einen Eindruck davon vermitteln, was es heute heißt, Landwirtschaft zu betreiben."
Weitere Informationen und das Unternehmensplanspiel zum Download gibt es unter http://www.farmagripolis.de. Gefördert wurde die Entwicklung der Software und die Aufbereitung für die öffentliche Nutzung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG und die Edmund Rehwinkel-Stiftung.
Text: 2.242 Zeichen (mit Leerzeichen)
Über das IAMO
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.
Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Franziska Appel
Tel.: +49 345 2928-117
Fax: +49 345 2928-399
appel@iamo.de
Pressekontakt
Britta Paasche
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 345 2928-329
Fax: +49 345 2928-499
presse@iamo.de
www.iamo.de
http://www.farmagripolis.de - FarmAgriPoliS - Ein Unternehmensplanspiel
http://www.iamo.de - Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).