idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Helium ist selten und wertvoll – das gilt ganz besonders für das Isotop Helium-3. Ein Grund für den Engpass: Es gibt weniger Atomwaffen als noch vor ein paar Jahrzehnten. Wie das zusammenhängt und welcher Forschung Helium-3 dient, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.
Helium-3 ist ein inertes Gas mit besonderen Eigenschaften: Seine Kerne fangen Neutronen ein. Da das Edelgas zudem ungiftig und leicht zu handhaben ist, eignet es sich besonders gut als Detektormaterial in der Neutronenforschung. Flugzeitspektrometer und Teilchenbeschleuniger verbrauchen allerdings solche Mengen an Helium-3, dass der Preis für einen Liter des Gases inzwischen auf über 3000 Euro gestiegen ist.
Helium-3 bildet sich beim radioaktiven Zerfall von Tritium. Dieses seltene Isotop des Wasserstoffs kommt vor allem in Neutronenbomben und Kernwaffen zum Einsatz. Die Entstehung von Helium-3 ist somit an die Existenz von solchen Waffen gekoppelt. Seitdem die USA und Russland nach Ende des Kalten Krieges ihre Atomwaffenprogramme zurückgefahren haben, ist Helium-3 aber Mangelware. Weltweit gibt es keine anderen Anbieter des begehrten Gases, sodass die Wissenschaft ihren Durst nach Helium-3 nicht stillen kann. Forscher müssen daher nach alternativen Detektormaterialien oder neuen Helium-3-Quellen suchen.
Die Wissenschaftsjournalistin Brigitte Osterath berichtet in den „Nachrichten aus der Chemie“ über den Nutzen und wirtschaftlichen Hintergrund von Helium-3 sowie die Reaktion der Neutronenforscher auf den Mangel. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.
Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.
http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).