idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2016 12:52

Helium: Begehrter Neutronenfänger

Dr. Christian Remenyi Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Helium ist selten und wertvoll – das gilt ganz besonders für das Isotop Helium-3. Ein Grund für den Engpass: Es gibt weniger Atomwaffen als noch vor ein paar Jahrzehnten. Wie das zusammenhängt und welcher Forschung Helium-3 dient, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“.

    Helium-3 ist ein inertes Gas mit besonderen Eigenschaften: Seine Kerne fangen Neutronen ein. Da das Edelgas zudem ungiftig und leicht zu handhaben ist, eignet es sich besonders gut als Detektormaterial in der Neutronenforschung. Flugzeitspektrometer und Teilchenbeschleuniger verbrauchen allerdings solche Mengen an Helium-3, dass der Preis für einen Liter des Gases inzwischen auf über 3000 Euro gestiegen ist.
    Helium-3 bildet sich beim radioaktiven Zerfall von Tritium. Dieses seltene Isotop des Wasserstoffs kommt vor allem in Neutronenbomben und Kernwaffen zum Einsatz. Die Entstehung von Helium-3 ist somit an die Existenz von solchen Waffen gekoppelt. Seitdem die USA und Russland nach Ende des Kalten Krieges ihre Atomwaffenprogramme zurückgefahren haben, ist Helium-3 aber Mangelware. Weltweit gibt es keine anderen Anbieter des begehrten Gases, sodass die Wissenschaft ihren Durst nach Helium-3 nicht stillen kann. Forscher müssen daher nach alternativen Detektormaterialien oder neuen Helium-3-Quellen suchen.
    Die Wissenschaftsjournalistin Brigitte Osterath berichtet in den „Nachrichten aus der Chemie“ über den Nutzen und wirtschaftlichen Hintergrund von Helium-3 sowie die Reaktion der Neutronenforscher auf den Mangel. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.
    Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    Weitere Informationen:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).