idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2016 17:58

Schwertwalstrandung auf Sylt

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung gibt erste Ergebnisse bekannt.

    Am Montag, den 8. Februar fand Seehundjäger Claus Dethlefs gegen 9.30 Uhr am Strand von Rantum auf Sylt einen Schwertwal. Das Tier wurde ins Büsumer Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gebracht und am selben Tag von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern untersucht.

    „Es handelt sich um ein Kalb, das erst seit kurzem tot war“, erklärt ITAW-Leiterin Professorin Dr. Ursula Siebert, „möglicherweise ist es lebend gestrandet.“ Der Schwertwal ist ein 2,46 Meter langes und 185 Kilogramm schweres Männchen. Ausgewachsene Schwertwalbullen können bis zu 9,8 Meter lang werden. Da die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Magen des Tieres Milch fanden, gehen sie davon aus, dass es sich um ein Neugeborenes handelt. Soweit die Obduktion bisher gezeigt hat, war der Schwertwal gesund. „Die Mutter muss das Kalb kurz bevor es strandete verloren haben. Es ist möglich, dass sich eine Gruppe von Schwertwalen in der Nähe der Nordsee aufhielt. Vielleicht ist das Tier durch den Sturm von der Mutter getrennt worden“, vermutet Siebert.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstellten mit Unterstützung CT- und MRT-Aufnahmen und nahmen zahlreiche Proben, die jetzt im Labor untersucht werden müssen. Mit ersten Ergebnissen ist in zwei bis vier Wochen zu rechnen. Schwertwale sind auch unter dem Namen Orca bekannt und gehören zur Familie der Delfine. Sie sind weltweit verbreitet, in der zentralen und südlichen Nordsee gibt es aber keine feste Population. Die größten Populationen befinden sich im Nordpazifik, im Nordatlantik und den Polarmeeren. „An den deutschen Küsten kommen Schwertwale sehr selten vor, seit 1940 ist dieser Fund das fünfte registrierte Tier. Ob das Tier zur norwegischen Population gehört, müssen genetische Analysen klären“, so Siebert.

    Das Skelett des Schwertwales soll im Multimar Wattforum in Tönning ausgestellt werden. Das Multimar ist ein Informationszentrum für den Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein.

    Seit Anfang Januar wurden insgesamt 30 Pottwale lebend oder tot an verschiedenen Abschnitten der holländischen, englischen, französischen und deutschen Nordseegewässer gefunden. Erst in der vergangenen Woche strandeten insgesamt zehn Pottwale an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ITAW schlossen die Obduktion der Tiere am vergangenen Sonntag ab.

    Fotos zu der Pressemitteilung finden Sie unter www.tiho-hannover.de/pressemitteilungen

    Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

    Professorin Dr. Ursula Siebert
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
    Tel.: +49 511 953-8158
    ursula.siebert@tiho-hannover.de


    More information:

    http://www.tiho-hannover.de/pressemitteilungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).