idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2016 13:53

500 Mathematiker treffen sich in Bochum

Arne Dessaul Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    So viele Mathematiker auf einmal haben sich wahrscheinlich noch nie an der Ruhr-Universität getroffen: 500 Gäste erwartet die Fakultät für Mathematik zu den Stochastiktagen Anfang März.

    Die Fakultät für Mathematik der Ruhr-Universität richtet vom 1. bis 4. März 2016 die 12. Stochastiktage aus. Offiziell heißt die Veranstaltung „German Probability and Statistics Days“ und findet alle zwei Jahre statt, in diesem Jahr erstmals in Bochum. Geleitet wird sie sozusagen von einer Doppelspitze: Prof. Dr. Herold Dehling ist der örtliche Tagungsleiter, Prof. Dr. Peter Eichelsbacher ist als amtierender Vorsitzender der Fachgruppe Stochastik in Deutschland wissenschaftlicher Leiter der Tagung.
    Eröffnet werden die Stochastiktage am 1. März um 9.30 Uhr im Audimax unter anderem mit einem Vortrag des österreichischen Fields-Medaillenträgers Martin Hairer von der Universität Warwick (Großbritannien). Die Fields-Medaille gilt als Nobelpreis für Mathematik. Die Medien sind herzlich zur Eröffnung willkommen.

    Ising-Vorlesung
    Eine Besonderheit der Tagung ist die erste Ising-Vorlesung überhaupt in Bochum, wo der berühmte Wissenschaftler Ernst Ising seine Kindheit verbracht hat. Die jüdische Familie Ising musste vor den Nazis fliehen; das frühere Haus der Isings steht im Bochumer Stadtparkviertel. Nach Stationen in Caputh bei Potsdam und Mersch (Luxemburg) konnte Ernst Ising erst 1947 in die USA ausreisen, wo er seinen Vornamen in „Ernest“ abwandelte und 1948 Professor für Physik an der Bradley-Universität in Peoria (Illinois) wurde. 1953 nahm er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Isings theoretische Modellannahmen waren und sind grundlegend für die heutige Physik und Mathematik, seinen Namen findet man in mindestens 12.000 wissenschaftlichen Arbeiten, die vor allem im späten 20. Jahrhundert der 70er- bis 90er-Jahre erschienen.
    Die „Ising-Lecture“ wird von Prof. László Erdős (Institute of Science and Technology Austria) gehalten. Zuvor gibt der Dresdner Physiker Prof. Sigismund Kobe eine kurze historische Einführung in Isings Leben und Werk (Dienstag, 1. März, 17 Uhr, Audimax). Zur ersten Bochumer Ising-Lecture sind alle Interessierten eingeladen; die Konferenz- und Vortragssprache ist Englisch.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Herold Dehling, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Mathematik, 0234 32 25678
    herold.dehling@rub.de
    Angeklickt: Stochastik-Tagung:
    http://www.gpsd-2016.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mathematics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).