So viele Mathematiker auf einmal haben sich wahrscheinlich noch nie an der Ruhr-Universität getroffen: 500 Gäste erwartet die Fakultät für Mathematik zu den Stochastiktagen Anfang März.
Die Fakultät für Mathematik der Ruhr-Universität richtet vom 1. bis 4. März 2016 die 12. Stochastiktage aus. Offiziell heißt die Veranstaltung „German Probability and Statistics Days“ und findet alle zwei Jahre statt, in diesem Jahr erstmals in Bochum. Geleitet wird sie sozusagen von einer Doppelspitze: Prof. Dr. Herold Dehling ist der örtliche Tagungsleiter, Prof. Dr. Peter Eichelsbacher ist als amtierender Vorsitzender der Fachgruppe Stochastik in Deutschland wissenschaftlicher Leiter der Tagung.
Eröffnet werden die Stochastiktage am 1. März um 9.30 Uhr im Audimax unter anderem mit einem Vortrag des österreichischen Fields-Medaillenträgers Martin Hairer von der Universität Warwick (Großbritannien). Die Fields-Medaille gilt als Nobelpreis für Mathematik. Die Medien sind herzlich zur Eröffnung willkommen.
Ising-Vorlesung
Eine Besonderheit der Tagung ist die erste Ising-Vorlesung überhaupt in Bochum, wo der berühmte Wissenschaftler Ernst Ising seine Kindheit verbracht hat. Die jüdische Familie Ising musste vor den Nazis fliehen; das frühere Haus der Isings steht im Bochumer Stadtparkviertel. Nach Stationen in Caputh bei Potsdam und Mersch (Luxemburg) konnte Ernst Ising erst 1947 in die USA ausreisen, wo er seinen Vornamen in „Ernest“ abwandelte und 1948 Professor für Physik an der Bradley-Universität in Peoria (Illinois) wurde. 1953 nahm er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Isings theoretische Modellannahmen waren und sind grundlegend für die heutige Physik und Mathematik, seinen Namen findet man in mindestens 12.000 wissenschaftlichen Arbeiten, die vor allem im späten 20. Jahrhundert der 70er- bis 90er-Jahre erschienen.
Die „Ising-Lecture“ wird von Prof. László Erdős (Institute of Science and Technology Austria) gehalten. Zuvor gibt der Dresdner Physiker Prof. Sigismund Kobe eine kurze historische Einführung in Isings Leben und Werk (Dienstag, 1. März, 17 Uhr, Audimax). Zur ersten Bochumer Ising-Lecture sind alle Interessierten eingeladen; die Konferenz- und Vortragssprache ist Englisch.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Herold Dehling, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Mathematik, 0234 32 25678
herold.dehling@rub.de
Angeklickt: Stochastik-Tagung:
http://www.gpsd-2016.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Mathematik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).