idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informatiker an der Bauhaus-Universität Weimar erhalten eine mit 50.000 Euro dotierte Projektförderung vom Innovation Fund der Google Digital News Initiative. Ziel des auf rund ein Jahr angelegten Projektes ist die erstmalige Erforschung von Technologien zur Erkennung von »Clickbait«.
Clickbait ist ein neues Phänomen in sozialen Medien. Es handelt sich um »Botschaften«, die ihre Leser manipulieren um zu erreichen, dass diese eine bestimmte Webseite besuchen – sprich, um Klicks zu generieren. Das Besondere daran ist, dass sie bei der Psyche des Lesers ansetzen, um menschliche Triebe wie Wut, Angst, Ekel oder Neugier zu stimulieren. Oberflächlich scheinen Clickbait-Botschaften Inhalte zu bewerben, doch tatsächlich sind sie nur dazu gedacht, die Besucherzahl einer Webseite – und damit die Erlöse aus dort geschalteter Werbung – zu maximieren.
Um dieser Entwicklung zu begegnen, haben sich Dr. Martin Potthast, Jun.-Prof. Dr. Matthias Hagen und Prof. Dr. Benno Stein von der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar entschlossen, Clickbait zu erforschen und grundlegende Technologien zur automatischen Erkennung von Clickbait zu entwickeln. »Clickbait ist für soziale Medien, was Spam für E-Mails ist«, beschreibt Dr. Martin Potthast und Prof. Stein ergänzt, dass »maschinelle Lernverfahren auch hier erfolgreich eingesetzt werden können.« Zur Finanzierung ihres Vorhabens haben sich die drei Forscher erfolgreich um eine Förderung durch den Innovation Fund der Google Digital News Initiative beworben. Das Projekt wird in den kommenden Monaten am Digital Bauhaus Lab der Bauhaus-Universität Weimar starten.
Hintergrund:
Clickbait funktioniert. Nachdem sich einige Startups binnen kurzem mit Clickbait-Botschaften zu den meistgeteilten Verlegern von Online-Inhalten entwickelt haben, ist diese Form der Werbung in sozialen Medien inzwischen weit verbreitet. Beunruhigend ist insbesondere, dass selbst Nachrichtenverlage nicht vor Clickbait zurückschrecken. Zwar gab es reißerische Überschriften schon lange vor dem Internet und den sozialen Medien, jedoch waren sie in gedruckter Form nur auf die Titelseiten beschränkt. Im Web hingegen muss jeder Nachrichtenartikel für sich so beworben werden, als stünde er auf der Titelseite. Unter dem Druck der starken Konkurrenz verbreitet sich Clickbait zusehends auch in Überschriften von Nachrichten.
Für Fragen können Sie sich gern an Dr. Martin Potthast wenden:
Bauhaus-Universität Weimar
Digital Bauhaus Lab
Dr. Martin Potthast, Projektleiter
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 35 67
E-Mail: martin.potthast@uni-weimar.de
http://www.uni-weimar.de/medien/webis/research/projects/clickbait - Website des Projekts
http://www.digitalnewsinitiative.com - Webseite der Google Digital News Initiative
http://www.uni-weimar.de/en/media/chairs/webis/people/martin-potthast/
Das Digital Bauhaus Lab der Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz
None
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).