idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende der Musikwissenschaft und der Hochschule für Musik erstellen in Zusammenarbeit mit einer SWR2-Redakteurin einstündiges Radiofeature
Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben für das Kulturprogramm des SWR eine Radiosendung über das 3. Mainzer Jazzgespräch produziert. Das Jazzgespräch fand am 20. Januar an der Hochschule für Musik (HfM) statt und befasste sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit der Frage, warum Frauen im Jazz noch immer die Ausnahme sind und ob sich derzeit eine Veränderung abzeichnet. Für die einstündige Radiosendung haben die Studierenden das Konzept erstellt, die Aufnahmen der Podiumsdiskussion geschnitten, Musik ausgewählt, Moderationen geschrieben und sie im Tonstudio eingesprochen. Dies alles erfolgte unter der Anleitung von SWR2-Musikredakteurin Julia Neupert, die den Radiobeitrag mit den Studentinnen und Studenten in mehreren Workshops aufbereitet hat. An dem Projekt, das nicht auf dem Lehrplan steht, hatten sich jeweils drei Studierende der Musikwissenschaft und der Hochschule für Musik beteiligt.
Das „Mainzer Jazzgespräch“ ist eine Kooperationsveranstaltung des Jazzinstituts Darmstadt, der Abteilung Jazz der HfM und der Abteilung Musikwissenschaft. Zum 3. Mainzer Jazzgespräch hatte Dr. Wolfram Knauer, Leiter des Jazzinstituts Darmstadt, die Saxophonistin Angelika Niescier, die Veranstalterin Nadin Deventer vom Jazzfest Berlin und die Jazzthetik-Herausgeberin Christine Stephan eingeladen, die von ihren Erfahrungen in der Männerdomäne Jazz berichteten. Dies und die Diskussionen beispielsweise über Rollenmodelle in heutiger Zeit gingen in die Sendung ein, die musikalisch mit Beiträgen der Band Fräulein Pugh sowie der Duos Haberecht/Hering und Aller/Camargo gestaltet wird.
„Das Radioworkshop-Projekt stellt eine ganz hervorragende Verknüpfung von universitärer Lehre und berufspraktischem Alltag dar“, erklärt Dr. Thorsten Hindrichs von der Musikwissenschaft den Ansatz. Er hat zusammen mit Univ.-Prof. Sebastian Sternal, Leiter der Abteilung Jazz und Populäre Musik an der HfM, das Projekt gefördert. „Es zeigt uns auch, dass sich die Studierenden mit großem Engagement in Projekte einbringen, die weit über das in den Prüfungsordnungen geforderte Mindestmaß hinausgehen, um wichtige Erfahrungen zu sammeln und berufspraktische Kompetenzen zu erwerben“, ergänzt Sternal.
Die Sendung „SWR2 Jazz Session: No, It's a Woman's World, Too!” ist am Dienstag, 1. März, ab 21:03 Uhr zu hören.
Foto:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_musikwiss_jazzgespraeche.jpg
(v.l.) Wolfram Knauer, Angelika Niescier, Nadin Deventer und Christine Stephan bei der Podiumsdiskussion des 3. Mainzer Jazzgesprächs am 20. Januar 2016 im Roten Saal der Hochschule für Musik
Foto/©: Sarah Pfaff
Weitere Informationen:
Dr. Thorsten Hindrichs
Abteilung Musikwissenschaft
Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-22096
Fax +49 6131 39-22993
E-Mail: hindrichs@uni-mainz.de
http://www.musikwissenschaft.uni-mainz.de/musikwissenschaft/personen/hindrichs/h...
Weitere Links:
http://www.musikwissenschaft.uni-mainz.de
http://www.jazzuni.de
http://www.jazzinstitut.de
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/jazz/swr2-jazz-session-no-it-s-a-woman...
Criteria of this press release:
Journalists, Students, all interested persons
Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).